Stumpf | Quantentheorie der Ionenrealkristalle | Buch | 978-3-642-88017-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen

Stumpf

Quantentheorie der Ionenrealkristalle

Buch, Deutsch, Band 24, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-642-88017-9
Verlag: Springer


gegeben werden.
Stumpf Quantentheorie der Ionenrealkristalle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Grundlagen.- § 1. Experimentelle Grundlagen.- § 2. Theoretische Ansätze.- § 3. Quantenmechanik des Gesamtsystems.- § 4. Adiabatische Kopplung im Kristall.- § 5. Das Strahlungsfeld.- II: Elektron-Gitter-Statik nulldimensionaler Störungen.- § 6. Gitter im Grundzustand.- § 7. Ersatzpotentiale.- § 8. Erzeugung nulldimensionaler Störstellen.- § 9. Die Gittergleichungen.- § 10. Einzelkrafttransformationen.- § 11. Die Umkehrmatrix.- § 12. Das Iterationsverfahren.- § 13. Statische Elektron-Gitter-Kopplung.- § 14. Explizite und kollektive Elektronenwirkung.- § 15. Das Variationsproblem.- § 16. Klassische Gittergleichungen mit Elektronenparametern.- § 17. Umgebungsabhängige Zusatzpotentiale.- § 18. Elektronisch polarisierbares Gitter.- § 19. Phänomenologische Abschirmungsrechnung.- § 20. Symmetrieforderungen.- § 21. Der Gitterstörungsoperator.- III: Elektron-Gitter-Statik eindimensionaler Störungen.- § 22. Eindimensionale Störungen.- § 23. Ein Translationssatz.- § 24. Die Ausgangskonfiguration.- § 25. Reduktion auf die ideale Gittermatrix.- § 26. Modell einer Schraubenversetzung.- § 27. Bereichsgleichungen.- § 28. Stufenversetzungen.- § 29. Gitterenergie mit angeregten Elektronenzuständen.- § 30. Minimalforderungen bei deformierbaren Elektronenhüllen.- IV: Dynamische Elektron-Gitter-Kopplung.- § 31. Wellenfunktionen mit frei variablen Gitterkoordinaten.- § 32. Quantenmechanische Gitterdynamik.- § 33. Normalkoordinatentransformationen.- § 34. Eigenschwingungen gestörter Kristallgitter.- § 35. Starke lokale Störungen.- § 36. Gestörte Eigenschwingungen des Zentrums.- § 37. Verschiebung der Frequenzen der Gitterumgebung.- § 38. Gitter mit Hohlraum.- § 39. Zentrenmodelle und ihre Eigenschwingungen.- § 40. Energieniveaus desGesamtkristalls.- V: Zeitabhängige Übergänge.- § 41. Übergänge im Gesamtsystem.- § 42. Übergangsmatrixelemente.- § 43. Definition von Störoperatoren.- § 44. Begründung der adiabatischen Kopplung.- § 45. Anharmonische Gitterwechselwirkungen.- § 46. Elektronenträgheitsglieder.- § 47. Kristallwechselwirkung mit elektromagnetischen Feldern.- § 48. Strahlende und strahlungslose Elektronenübergänge.- § 49. Optische und thermische Gitterprozesse.- § 50. Bewegung und Umwandlung von Gitterstörungen.- § 51. Coulomb-Übergänge.- § 52. Spin-Relaxationszeiten.- VI: Vereinfachtes dynamisches Kristallmodell.- § 53. Das Kristallmodell.- § 54. Fnanck-Condon-Integrale.- § 55. Polaronenkopplung an Normalkoordinaten.- § 56. Die Kopplungskonstante.- § 57. Einparametrige Vergleichsfunktionen.- § 58. Sätze einparametriger Funktionen.- § 59. Direkte Bestimmung der Nullpunktsverschiebungen.- § 60. Energiedifferenzen.- § 61. Energiebilanz bei elektronisch polarisierbarem Gitter.- § 62. Elektronische Leitfähigkeit.- VII: Ensemble-Statistik.- § 63. Statistische Gesamtheiten.- § 64. Meßbarkeit der Anfangswerte.- § 65. Integraldarstellung der Amplitudengleichungen.- § 66. Ensemble-Mittelung.- § 67. Reaktionskinetische Gleichungen.- § 68. Superposition der Übergänge.- § 69. Optische Übergangswahrscheinlichkeiten.- § 70. Linienbreiten.- § 71. Wahrscheinlichkeit strahlungsloser Übergänge im diskreten Spektrum.- § 72. Quantenmechanische Energieerhaltung.- VIII: Reaktionskinetik.- § 73. Mittlere Besetzungszahlen.- § 74. Elektronen-Reaktionsgleichungen.- § 75. Die Licht- und Gitterquantenzahlen-Darstellung.- § 76. Mittelwert-Approximation der Quantenzablengleichungen.- § 77. Mikroblöcke in Wechselwirkung.- § 78. Reaktionskinetik im Mosaikblock.-§ 79. Lichtquantenbilanz.- § 80. Absorptions- und Emissionsbanden.- § 81. Thermisches Gleichgewicht im Ausgangszustand.- IX: Anwendungen.- § 82. Gitterstatik gerader Schrauben- und Stufenyersetzungen.- § 83. F-Zentren Absorptionsbanden.- § 84. Das F-Zentrum im elektrischen Feld.- § 85. Energiedissipation aus Gitterstörschwingungen.- § 86. Strahlungslose Rekombination von Elektron-Defektelektronpaaren.- § 87. Rechtfertigung des Modells.- § 88. Quantitativer Ansatz des Modells.- § 89. Die elektronische Wellenfunktion des Löschzentrums.- § 90. Übergangswahrschemlichkeiten im Mikroblock.- § 91. Die Quantenzahlendarstellung der Reaktionen.- § 92. Kinetik der Rekombination.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.