Buch, Deutsch, 165 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Eine Analyse auf der Basis der Neuen Institutionenökonomik
Buch, Deutsch, 165 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN: 978-3-8244-7723-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie untersucht Frank Stummer im zeitlichen und inhaltlichen Sinn umfassend die innerhalb dieser Partnerschaften auftretenden Probleme und leitet theoretisch Vorschläge ab, wie sich vor und nach dem Vertragsabschluss diese Probleme mindern lassen. Mittels einer spiegelbildlichen postalischen Befragung deutscher Venture-Capitalists und ihrer Portfoliounternehmen erfolgt eine statistische empirische Überprüfung, und elf Fallbeispiele bestehender Partnerschaften ermöglichen qualitative Einsichten. Es zeigt sich, dass geeignete Auswahlverfahren vor dem Vertragsabschluss, detaillierte Verträge und Kontrollen in der Beteiligungslaufzeit, Vertrauen und die Beeinflussung der Unternehmer in strategischer Hinsicht eine wichtige Rolle spielen. Praktikable Vorschläge, um in der Praxis Fehlverhalten in Beteiligungspartnerschaften zu vermeiden, runden die Arbeit ab.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Motivation und Gang der Untersuchung.- 2. Venture-Capital-Partnerschaften als Markt mit Informationsasymmetrien.- 3. Theoretische Ansätze zur Analyse von Venture-Capital-Partnerschaften.- 4. Empirische Untersuchung von Venture-Capital-Partnerschaften anhand einer postalischen Befragung.- 5. Empirische Untersuchung von Venture-Capital-Partnerschaften anhand von Fallbeispielen.- 6. Ergebnisse der Untersuchungen und Schlussfolgerungen.