Stüwe | Die Rede des Kanzlers | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 401 Seiten, eBook

Stüwe Die Rede des Kanzlers

Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder

E-Book, Deutsch, 401 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80688-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Amtszeit einer Bundesregierung beginnt mit einem Ritual: Nach seiner Vereidigung gibt der Bundeskanzler im Deutschen Bundestag eine Große Regierungserklärung ab. Seit den Tagen Konrad Adenauers enthält die Rede eine Analyse der aktuellen Situation und Ankündigungen zur künftigen Regierungspolitik. Schon aus diesem Grund gehört sie zu den wichtigsten Reden eines jeden Amtsinhabers. Erstmals werden in diesem Buch die Großen Regierungserklärungen der deutschen Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder systematisch untersucht. Schwerpunkte sind die verfassungsrechtlichen Grundlagen, der Entstehungsprozess, Funktionen, Ablauf und Inhalte der Reden seit 1949. Die Untersuchung werte umfangreiche empirische Daten und Interviews mit beteiligten Akteuren aus und schließt eine Lücke in der politikwissenschaftlichen Forschung.

PD Dr. Klaus Stüwe vertritt das Fach Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Stüwe Die Rede des Kanzlers jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zum Forschungsstand.- Gegenstand und Methode der Untersuchung.- I: Verfassungsrechtliche Grundlagen.- 1. Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers nach Art. 65 I GG.- 2. Das Zutritts- und Rederecht der Bundesregierung nach Art. 43 II GG.- 3. Die Große Regierungserklärung als konstitutiver Akt.- 4. Zusammenfassung.- II: Entstehung, Aufbau und Ablauf.- 1. Der Entstehungsprozess von Großen Regierungserklärungen.- 2. Der Zeitpunkt der Großen Regierungserklärung.- 3. Aufbau und Konstruktionsprinzipien von Großen Regierungserklärungen.- 4. Umfang von Großen Regierungserklärungen.- 5. Verbale und nonverbale situative Ereignisse.- 6. Die durchschnittliche Satzlänge von Großen Regierungserklärungen.- 7. Die Debatte über die Regierungserklärung.- 8. Zusammenfassung.- III: Funktionen.- 1. Die Redefunktion des Informierens.- 2. Die Redefunktion des Appellierens.- 3. Die Redefunktion des Dankens.- 4. Die Redefunktion des Solidarisierens und Integrierens.- 5. Demonstration für das Ausland.- 6. Die Redefunktion der Selbstdarstellung und Imagepflege.- 7. Zusammenfassung.- IV: Inhaltsanalysen.- 0. Zur Methode der quantitativen Inhaltsanalyse.- 1. Konrad Adenauer 1949.- 2. Ludwig Erhard 1963.- 3. Kurt Georg Kiesinger 1966.- 4. Willy Brandt 1969.- 5. Helmut Schmidt 1974.- 6. Helmut Kohl 1982.- 7. Gerhard Schröder 1998.- 8. Zusammenfassung.- Schluss.- 1. Zusammenfassung der Befunde.- 2. Überlegungen über eine “ideale Regierungserklärung”.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Zieltabellen der quantitativen Inhaltsanalyse.


PD Dr. Klaus Stüwe vertritt das Fach Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.