Stüken | Hirten unter Hitler | Buch | 978-3-7557-6020-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 424 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 612 g

Reihe: Kirche & Weltkrieg

Stüken

Hirten unter Hitler

Die Rolle der Paderborner Erzbischöfe Caspar Klein und Lorenz Jaeger in der NS-Zeit

Buch, Deutsch, Band 12, 424 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 612 g

Reihe: Kirche & Weltkrieg

ISBN: 978-3-7557-6020-7
Verlag: BoD - Books on Demand


In Sachen Hitler wurde von den Paderborner Erzbischöfen gern Gott bemüht. Die Träger von Staats- und Kirchengewalt seien "Stellvertreter und Bevollmächtigte Gottes" und "gottgesetzte Autoritäten", predigte Caspar Klein 1934 den mehr als 1,5 Millionen Katholiken seiner Diözese. "Vorwärts im Namen des Herrn!" lautete die Parole, die Klein Anfang 1940, nach Hitlers Überfall auf Polen, an seine zur Wehrmacht einberufenen Priester und Theologiestudenten ausgab. Und: "Wer in einem Kriege pflichtmäßig die Waffen trägt, ist eingefügt in die Pläne des allmächtigen, allweisen und allgütigen Völkerlenkers."
Als Hitlers Reich in Trümmern lag, berief sich der Paderborner Oberhirte - nun war es Kleins Nachfolger Lorenz Jaeger - erneut auf Gott. "Wie einst dem Moses unter Blitz und Donner auf dem Berge Sinai das Gesetz Gottes gegeben wurde, so verkündete uns Gott im Krachen der Bomben und der Granaten, was sein heiliger Wille ist." Der von Hitler angezettelte Krieg mit seinen Millionen Toten - für Jaeger waren es "unvergessliche Exerzitien, die unser Herr und Gott selbst uns hielt". Wer solche Deutungen von den Kanzeln verlesen ließ, dem stellte sich die Frage nach eigener Verantwortung und Kriegsbeihilfe nicht.
Im Jubiläumsjahr 1999 der Kirche von Paderborn - 1200 Jahre Bistum - legte der Journalist Wolfgang Stüken (Jg. 1953) seine Recherchen über die Rolle der beiden Paderborner Erzbischöfe in der NS-Zeit vor. Sein folgenschweres Buch "Hirten unter Hitler" hat den Boden für eine kritische Sichtweise grundgelegt. Es wird durch diese Neuedition - nebst einem einleitenden Überblick zum Debattenstand nach zwei Jahrzehnten - wieder zugänglich gemacht.

Kirche & Weltkrieg - Band 12
Stüken Hirten unter Hitler jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stüken, Wolfgang
Wolfgang Stüken, geboren 1953 in Hamm, im Sauerland aufgewachsen, lebt und arbeitet als Journalist in Paderborn, 1975-2013 Redakteur der Tageszeitung "Neue Westfälische", 1999 Veröffentlichung des Buches "Hirten unter Hitler", in der Heimatzeitschrift "Warte" u.a. Publikationen zum größten Fest des Erzbistums Paderborn während des Dritten Reiches und zur NS-Vergangenheit des früheren Paderborner Stadtdirektors Wilhelm Sasse sowie des Künstlers Josef Dominicus, Mitarbeit am Buchprojekt "Für ein erneuertes Verhältnis von Christen und Juden" zum 25jährigen Bestehen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn (2012); als Vorstandsmitglied des Deutsch-Amerikanischen Freundeskreises Paderborn-Belleville Mitherausgeber und einer der Autoren des Sammelbandes: "Auf nach Amerika!" Band 3: Zur Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert (2008). Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen, u.a. zum Chicagoer Erzbischof Kardinal George William Mundelein (1872-1939), der Nachfahre eines Paderborner Auswanderers war und 1937 in einer Aufsehen erregenden Rede Hitler einen "schlechten Tapezierer" nannte. 2020/2021 mehrere Zeitschriftenartikel zu einem Paderborner Wahrzeichen, dem fünf Jahrhunderte alten "Drei-Hasen-Fenster" im Dom-Kreuzgang.

Wolfgang Stüken:
Wolfgang Stüken, geboren 1953 in Hamm, im Sauerland aufgewachsen, lebt und arbeitet als Journalist in Paderborn, 1975-2013 Redakteur der Tageszeitung "Neue Westfälische", 1999 Veröffentlichung des Buches "Hirten unter Hitler", in der Heimatzeitschrift "Warte" u.a. Publikationen zum größten Fest des Erzbistums Paderborn während des Dritten Reiches und zur NS-Vergangenheit des früheren Paderborner Stadtdirektors Wilhelm Sasse sowie des Künstlers Josef Dominicus, Mitarbeit am Buchprojekt "Für ein erneuertes Verhältnis von Christen und Juden" zum 25jährigen Bestehen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn (2012); als Vorstandsmitglied des Deutsch-Amerikanischen Freundeskreises Paderborn-Belleville Mitherausgeber und einer der Autoren des Sammelbandes: "Auf nach Amerika!" Band 3: Zur Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert (2008). Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen, u.a. zum Chicagoer Erzbischof Kardinal George William Mundelein (1872-1939), der Nachfahre eines Paderborner Auswanderers war und 1937 in einer Aufsehen erregenden Rede Hitler einen "schlechten Tapezierer" nannte. 2020/2021 mehrere Zeitschriftenartikel zu einem Paderborner Wahrzeichen, dem fünf Jahrhunderte alten "Drei-Hasen-Fenster" im Dom-Kreuzgang.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.