Studenski / Birr / Berton | Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik | Buch | 978-3-8349-4164-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 501 g

Studenski / Birr / Berton

Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik

Daten, Analysen und Ausblicke

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 501 g

ISBN: 978-3-8349-4164-0
Verlag: Gabler Verlag


Mit der Verabschiedung des § 17d des Krankenhausentgeltgesetzes zur "Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen" im Jahre 2009 wurde ein Systemwechsel der Vergütungsform und der Fallabbildung der psychiatrischen und psychosomatischen stationären Versorgung in Gang gesetzt. Die Autoren - allesamt erfahrede Managementmitarbeiter aus dem Gesundheitswesen - schildern ihre Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung der neuen Anforderungen an die Kliniken in der Einführungsphase. Das Ziel der Kosten- und Leistungstransparenz geht einher mit einem hohen Dokumentationsaufwand, der eine Reorganisation des Behandlungsmanagements und des Therapiealltags seitens der Leistungserbringer und der ökonomischen wie der personellen Führung mit sich bringt. Das neue Vergütungssystem für den Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik soll ab 2013 optional und ab 2014 für alle Einrichtungen nach § 17d gelten. Zur Zielgruppe dieses Buches gehören die Entscheidungs- sowie die ausführenden Ebenen der betroffenen Gesundheitsunternehmen.
Studenski / Birr / Berton Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1.  Einleitung.- 2. Strategie aus Sicht eines Wirtschaftsexperten.- 3. Strategie aus Sicht eines Leistungserbringers.- 4. Medizinische Dokumentation in der Psychiatrie und Psychosomatik.- 5. Leistungsdokumentation im Rahmen der Kostenträgerrechnung.- 6. Kodierung.- 7. Betreuungsintensität.- 8. Bausteine einer Kostenträgerrechnung.- 9.  Medizincontrolling - Nutzen und Notwendigkeit in der Psychiatrie?.- 10. Medizinische Dokumentationsassistenten in der Psychiatrie / Möglichkeiten, Nutzen und Grenze.- 11. Pflegedienst: Chancen und Risiken in einem neuen pauschalierten und leistungsorientiertem Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik.- 12.  Anreize im neuen Entgeltsystem.- 13. Prognosefaktoren für das neue Entgeltsystem.- Anhang.


Berton, René
René Berton ist stellvertretender Geschäftsführer des Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie und Programmverantwortlicher bei der Einführung des neues Entgeltsystems.

Studenski, Frank
Dr. Frank Studenski, Medizincontroller im Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, ist als Projektleiter für die Umsetzung des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie zuständig.

Birr, Mario C.
Mario C. Birr, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, ist Leiter des Controllings/Medizincontrollings und Projektleiter Kostenträgerrechnung.

Dr. Frank Studenski, Medizincontroller im Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, ist als Projektleiter für die Umsetzung des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie zuständig.  René Berton ist stellvertretender Geschäftsführer des Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie und Programmverantwortlicher bei der Einführung des neues Entgeltsystems. Mario C. Birr,  Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, ist Leiter des Controllings/Medizincontrollings und Projektleiter Kostenträgerrechnung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.