Schlafstörungen - eine der häufigsten ErkrankungenÜber eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein. Eine notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik – die Voraussetzung für eine optimale langfristige Therapie - erfolgt häufig nicht. Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf können Leistung und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen, oft mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit. Das Lehr- und Lernbuch zur PrüfungsvorbereitungQualifikationsnachweis Somnologie der DGSMZusatzbezeichnung Schlafmedizin„BUB“-KurseDer Ratgeber für die tägliche, praktische Tätigkeit in Klinik und PraxisGrundlagen, MethodenDiagnostik, DifferentialdiagnostikTherapien Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist mit· Praxistipps, Fallbeispielen· Fragen zur Prüfungsvorbereitung NEU berücksichtigt: u.a. NeuesteRichtlinien zuIndikation und Auswertung der PolysomnographieBegutachtung der Tagesschläfrigkeit im Rahmen der FahrtauglichkeitsdiagnostikBehandlungsansätze zuInsomnienBewegungsstörungen im Schlaf Nach neuesten KlassifizierungenICSD-2Scoring Manual der AASM Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).Nach den Empfehlungen derDeutschen Gesellschaft für Schlafforschung und SchlafmedizinEuropean Sleep Research SocietyAmerican Academy of Sleep Medicine
Stuck / Maurer / Schredl
Praxis der Schlafmedizin jetzt bestellen!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schlafes.- Diagnostische Methoden.- Insomnien.- Schlafbezogene Atmungsstörungen.- Hypersomnische Störungen.- Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen.- Parasomnien.- Bewegungsstörungen im Schlaf.- Andere Schlafstörungen.- Sekundäre Schlafstörungen.- Schlafstörungen im Kindesalter.- Begutachtung.- Wichtige Links.- Stichwortverzeichnis.
Die AutorenProf. Dr. med. Boris A. StuckDr. med. Joachim T. MaurerProf. Dr. phil. Michael SchredlDr. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß