E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
(Lukrez)
E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-95853-643-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Der Psychologe Professor Dr. Hannes Stubbe skizziert die Seelenlehre des Lukrez und analysiert Bezüge sowie Vergleiche zur modernen westlichen Psychologie. Eindrucksvoll ist der dichte, äußerst reichhaltige psychologische Wortschatz des Lukrez aufgelistet. Überraschenderweise finden wir auch Rousseauistisches, Darwinistisches, Psychoanalytisches, Behavioristisches, Marxistisches, Spenglerisches Gedankengut in seinem zwischen Wissenschaft und Kunst angesiedelten einflussreichen, aufklärerischen Werk. Viele dieser von Lukrez bereits behandelten Themen beschäftigen die Psychologie noch heute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Zusammenfassung
Summary
Die Psychologie des Titus Lucretius Carus (Lukrez)
Vorbemerkung
Das Werk
Die Psychologie
Wahrnehmung und Bilderlehre
Emotionen
Lust, Begierden und Willensfreiheit
Lernen und Kreativität
Motorik
Traum, Sexualität und Psychopathologie
Sozialpsychologie
Kulturentstehungslehre
Religion
Psychologie ohne Seele?
Der psychologische Wortschatz des Lukrez
Die Nachwirkungen
Literatur
Anhang: Tab. 2 Der psychologische Wortschatz des Lukrez in den Büchern III und IV