Buch, Deutsch, Band 15, 111 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Qualitative Sozialforschung
Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung
Buch, Deutsch, Band 15, 111 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Qualitative Sozialforschung
ISBN: 978-3-531-15832-7
Verlag: Springer
Das Buch führt in den Forschungsstil der Grounded Theory ein. Ausgehend vom pragmatischen Erkenntnismodell werden die basalen Regeln qualitativer Datenanalyse diskutiert und dabei auch die Divergenz der Ansätze von Anselm L. Strauss einerseits und Barney G. Glaser andererseits herausgearbeitet.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
Weitere Infos & Material
Was ist Grounded Theory? - Der erkenntnistheoretische und sozialphilosophische Hintergrund der Grounded Theory - Theoriebegriff und Theorieorientierung in der Grounded Theory - Die Glaser-Strauss-Kontroverse als Ausdruck fundamentaler sozialtheoretischer und erkenntnislogischer Differenzen - Was ist 'gute' Grounded Theory? Konsequenzen einer pragmatischen Epistemologie für Gütekriterien in der Grounded Theory