Struck / Krämer / Scheideler | Jahrbuch 2014 | Buch | 978-3-7957-2012-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Struck / Krämer / Scheideler

Jahrbuch 2014

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

ISBN: 978-3-7957-2012-4
Verlag: Schott


Das Jahrbuch dokumentiert die wissenschaftliche Arbeit des Instituts und seines Musikinstrumenten-Museums. Darüber hinaus hat es die inhaltlichen Schwerpunkte: Geschichte der Musiktheorie, Musik des 20. Jahrhunderts (vor allem der Wiener Schule), Instrumentenkunde und Musikgeschichte Berlins.
Struck / Krämer / Scheideler Jahrbuch 2014 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Studenten, Musikwissenschaftler, interessierte Laien, Musiker

Weitere Infos & Material


M. Struck: Einführung - R. Kapp: Der aufschreibende Komponist im Raster des Editors - U. Wolf: Annäherung an das Autograph der h-Moll-Messe von J.S. Bach - H. Volckmar-Waschk: Auf der Jagd nach der authentischen Fassung - C. Siegert: Autograph/Autorschaft/Bearbeitung - H. Lühning: Zweispältige Handschriften - M. Struck: Progression und Regression - K. Kirsch: Korrekturphase/Erprobungsphase - S. König: Überarbeitungsgeschichte in M. Regers Phantasie und Fuge d-Moll - U. Krämer: Partitur versus Particell - T. Ertelt: Zum Textstatus im Particell des II. Aktes von A. Bergs Lulu - P. Hauge: Sources, Authenticity, Methodology and cplt. Editions - Die Autoren - Abstracts

M. Struck: Einführung - R. Kapp: Der aufschreibende Komponist im Raster des Editors - U. Wolf: Annäherung an das Autograph der h-Moll-Messe von J.S. Bach - H. Volckmar-Waschk: Auf der Jagd nach der authentischen Fassung - C. Siegert: Autograph/Autorschaft/Bearbeitung - H. Lühning: Zweispältige Handschriften - M. Struck: Progression und Regression - K. Kirsch: Korrekturphase/Erprobungsphase - S. König: Überarbeitungsgeschichte in M. Regers Phantasie und Fuge d-Moll - U. Krämer: Partitur versus Particell - T. Ertelt: Zum Textstatus im Particell des II. Aktes von A. Bergs Lulu - P. Hauge: Sources, Authenticity, Methodology and cplt. Editions - Die Autoren - Abstracts


Raab, Armin
Armin Raab studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Germanistik in Erlangen. 1988 Promotion. 1989–1992 Mitarbeiter des Beethoven-Archivs Bonn. 1993 Wechsel ans Joseph Haydn-Institut, Köln, seit 1997 dessen Wissenschaftlicher Leiter. Zahlreiche Publikationen, vor allem zu Haydn, Mozart und Beethoven.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.