Strosetzki | Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 235 Seiten

Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft

Strosetzki Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte

E-Book, Deutsch, Band 8, 235 Seiten

Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft

ISBN: 978-3-7873-1989-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Thema dieses Bandes ist der spezifische Stellenwert der Begriffsgeschichte für die Literaturwissenschaft: Wie ist das Verhältnis zwischen philosophischer und literaturwissenschaftlicher Metaphorologie systematisch und historisch zu beschreiben? Welche Beziehungen haben Literatur- und Sprachwissenschaft zu Disziplinen wie Begriffsgeschichte, Ideen-, Problem- und Sachgeschichte, Modellforschung und Denkformenlehre? Was bedeutet die Beziehung von Realität und Begriff beim literarischen Werk? - Im ersten Teil wird aus historischer Perspektive aufgearbeitet, wie die Begriffsgeschichte entstand, welchen Platz sie im 19. und 20. Jahrhundert einnahm und welche Bedeutung ihr gerade auch im Bezug zur Literaturwissenschaft zugeschrieben wurde. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich speziell mit dem methodischen Zusammenspiel zwischen Begriffsgeschichte und Literatur- wie auch Sprachwissenschaft und mit Themengebieten an der Schnittstelle dieser Wissenschaften. Der dritte Teil enthält Studien zu ausgewählten Begriffen und Metaphern, die paradigmatisch analysiert werden, um den historischen und systematischen Wandel am Einzelfall detailliert aufzuzeigen.

Mit Beiträgen von Hans Erich Bödeker, Ulrich Dierse, Carsten Dutt, Gottfried Gabriel, Lutz Geldsetzer, Gerda Haßler, Helmut C. Jacobs, Thomas Leinkauf, Riccardo Pozzo, Wolfgang Rother, Gisela Schlüter, Helwig Schmidt-Glintzer, Gianluigi Segalerba, Christian Wehr und Ulrike Zeuch
Strosetzki Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Christoph Strosetzki: Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte;9
3;Begriffsgeschichte – Geschichte von Begriffen;19
3.1;Gottfried Gabriel: Die Bedeutung von Begriffsgeschichte und Metaphorologie für eine eine systematische Philosophie;19
3.2;Wolfgang Rother: Gustav Teichmüllers Theorie der Begriffsgeschichte;31
3.3;Ulrich Dierse: Wann und warum entstand die Begriffsgeschichte und was macht sie weiterhin nötig?;45
3.4;Thomas Leinkauf: Habent sua fata conceptus, verba et termini – zu Aspekten der Entwicklung von Begriffen;55
3.5;Lutz Geldsetzer: Wörter, Ideen und Begriffe. Einige Überlegungen zur Lexikographie;71
4;Begriffsgeschichte in Literatur- und Sprachwissenschaft;99
4.1;Carsten Dutt: Begriffsgeschichte als Aufgabe der Literaturwissenschaft;99
4.2;Ulrike Zeuch: Mimesis oder die Tauglichkeit literaturtheoretischer Begriffe zur Beschreibung ideengeschichtlicher Prozesse;113
4.3;Riccardo Pozzo: Imitatio oder Repraesentatio? Aristotelische Mimesis in den Literaturen Europas;127
4.4;Gerda Haßler: Die Entwicklung von Begriffen in Textserien: ein sprachwissenschaftlicher Zugang zur Begriffsgeschichte;133
5;Literaturwissenschaftliche und philosophische Studien zur Geschichte einzelner Begriffe;147
5.1;Helmut C. Jacobs: novella, nouvelle, novela – Genese, Dilemma und Möglichkeiten einer Begriffsgeschichte der romanischen Kurznarrativik;147
5.2;Gianluigi Segalerba: Die aristotelische Substanz als Wendepunkt in der Ontologie der Antike;163
5.3;Gisela Schlüter: Discretion / Indiscretion bei Montaigne;175
5.4;Christian Wehr: Imagination – Reflexion – Affektion. Aspekte einer Begriffs- und Funktionsgeschichte der Meditation zwischen Spiritualität, Philosophie und Poesie;187
5.5;Helwig Schmidt-Glintzer: Die Richtigstellung der Bezeichnungen und die Beschreibung der Welt in China;203
6;Literaturverzeichnis;219


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.