E-Book, Deutsch, 450 Seiten, eBook
Strosetzki Der Wert der Konversation
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-65188-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven von der Antike bis zur Moderne
E-Book, Deutsch, 450 Seiten, eBook
Reihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-662-65188-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Begriffe Der philosophische Dialog. Von der sophistischen Rhetorik zur sokratischen DialektikDimensionen der Konversation und der Wert der sokratischen Gespräche in den platonischen DialogenKonversation und philosophisches Gespräch. Überlegungen zu Ciceros Dialogen am Beispiel der Schrift „Über den Redner“ (De oratore), Die Renaissance der Konversation – Eine kurze Geschichte des Gesprächs im Zeitalter der DiskursrevolutionSoll man reden? Und wenn ja, worüber? Oder worüber nicht?La douceur de la conversation d’après les traités de comportement (fin XVIIème-XVIIIème siècles)Pflichten und Konventionen der Konversation: Adolph Freiherr KniggeZurück zur Gemeinschaft. Kritik an der Konversation in der deutschsprachigen Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert Kontexte „La nature m’a créee pour la conversation“. Zum Verhältnis von Konversation, Politik und Gesellschaft bei Germaine de StaëlKonversation im Salon und bei Salonnièren des 19. Jahrhunderts in Paris und BerlinTransformationen der Unterhaltung. Zum Wechselspiel von Salonmusik und KulturzeitungVom Reden bei Tisch zum Tischgespräch. Genregeschichte und Kulturgeschichte (1200 – 1700)Über Luthers Tischreden Texte Das Gespräch als Freiraum. Lessings Ernst und Falk (1778/1780)Konversation zwischen Wissensvermittlung und Vergnügen: Georg Philipp Harsdörffers Gesprächspiele« Voilà de beaux advis et entretiens » – Formen höfischer Konversation in Brantômes Les Dames galantes« Le ris n'empesche pas qu'on ne die verité ». L'usage de la moquerie dans les Contes et Discours d'Eutrapel de Noël Du Fail« Et lors se metent en autres paroles… » Les changements de sujet dans une conversation littéraireBildendes Reden über höfische Bildung – Gottfrieds‚Tristan‘-Konzeption im Gespräch