E-Book, Deutsch, Band 86, 166 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Ein Vergleich der Rechtslage zwischen Deutschland, Großbritannien und den USA
E-Book, Deutsch, Band 86, 166 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-8452-7880-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit analysiert § 58 Abs. 1 UrhG und stellt die Vorschrift den entsprechenden Regelungen des britischen sowie des US-amerikanischen Rechts gegenüber. In diesem Zusammenhang wird auch die Arbeitsweise der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst sowie der betreffenden Verwertungsgesellschaften in Großbritannien und den USA dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;17
3;A. Rechtslage in Deutschland: § 58 UrhG;20
3.1;I. Allgemeines zur Katalogbildfreiheit;20
3.2;II. Entstehungsgeschichte;20
3.2.1;1. Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland;20
3.2.2;2. Die Schrankenregelungen des Urheberrechtsgesetzes;22
3.2.3;3. Entwicklung der Katalogbildfreiheit;23
3.2.4;4. Die Regelung des § 58 UrhG a.F.;24
3.2.4.1;a. Katalogbild-Entscheidung des BGH;24
3.2.4.2;b. Museumskatalog-Entscheidung des BGH;26
3.2.5;5. Reform des § 58 UrhG;27
3.2.5.1;a. Urheberrechtsrichtlinie 2001/29/EG;28
3.2.5.2;b. Die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht;30
3.3;III. § 58 Abs. 1 UrhG;30
3.3.1;1. Privilegierte Nutzungshandlungen;31
3.3.2;2. Werke der bildenden Künste und Lichtbildwerke;31
3.3.3;3. Zur öffentlichen Ausstellung oder zum öffentlichen Verkauf bestimmt;31
3.3.4;4. Werbung;32
3.3.4.1;a. Mögliche Quellen für die Interpretation des Begriffes der Werbung;33
3.3.4.1.1;(1) Fremdsprachliche Versionen des Textes der Richtlinie 2001/29/EG;33
3.3.4.1.2;(2) Begriff der Werbung in der Europäischen Irreführungsrichtlinie 84/450 EWG;34
3.3.4.1.3;(3) Definitionen des Begriffes Werbung in Wirtschafts-Lexika;35
3.3.4.1.3.1;(a) Definition im Duden Wirtschaft;36
3.3.4.1.3.1.1;i. Bekanntmachung- und Informationsfunktion;37
3.3.4.1.3.1.2;ii. Erinnerungsfunktion;37
3.3.4.1.3.2;(b) Definition im Brockhaus Wirtschaft;37
3.3.4.2;b. Zwischenergebnis;38
3.3.4.3;c. Sonderfall Museumskataloge;38
3.3.5;5. Zur Förderung der Veranstaltung erforderliches Maß;40
3.3.5.1;a. Praxisfall: Der Umfang und die Ausgestaltung einer Werbeanzeige als Bewertungskriterium für das Maß des Erforderlichen;41
3.3.5.2;b. Grundsatz der engen Auslegung urheberrechtlicher Schrankenbestimmungen;43
3.3.5.2.1;(1) Schutzgedanke des engen Auslegungsgrundsatzes;43
3.3.5.2.1.1;(a) Beteiligungsanspruch des Urhebers aus dem Folgerecht;44
3.3.5.2.1.2;(b) Konsequenzen für die Werknutzung zur Werbung für Verkaufsveranstaltungen;46
3.3.5.2.1.3;(c) Konsequenzen für die Werknutzung zur Werbung für Ausstellungen;47
3.3.5.2.2;(2) Keine Allgemeingültigkeit des engen Auslegungsgrundsatzes;48
3.3.5.2.2.1;(a) Der urheberrechtliche Dreistufentest;48
3.3.5.2.2.1.1;i. 1. Teststufe;49
3.3.5.2.2.1.2;ii. 2. Teststufe;51
3.3.5.2.2.1.3;iii. 3. Teststufe;51
3.3.5.2.2.2;(b) Der Dreistufentest als Bestandteil des Artikels 5 der Richtlinie 2001/29/EG;52
3.3.5.2.2.3;(c) Keine Aufnahme des Dreistufentests in das deutsche Urheberrechtsgesetz;53
3.3.5.3;c. Grenzen der Erforderlichkeit;53
3.3.6;6. Zeitlicher Rahmen der Privilegierung;55
3.3.7;7. Veranstalter;57
3.3.8;8. Sonderfall unveröffentlichte Werke;57
3.3.8.1;a. Abbildung zur Werbung für die Ausstellung eines unveröffentlichten Werkes;58
3.3.8.2;b. Abbildung zur Werbung für den Verkauf eines unveröffentlichten Werkes;58
3.3.9;9. Rechtsfolge;59
3.3.9.1;a. Genehmigungs- und vergütungsfreie Nutzung;59
3.3.9.2;b. Sonderfall: Ausnahmsweise Einschränkung der Genehmigungsfreiheit aus urheberpersönlichkeitsrechtlichen Gründen?;60
3.3.9.2.1;(1) Entstellende Wiedergabe eines Werkes;60
3.3.9.2.2;(2) Werknutzung in einem vom Urheber nicht gewünschten Ausstellungskontext;61
3.3.9.2.2.1;(a) Anspruch aus § 14 UrhG;61
3.3.9.2.2.2;(b) Anspruch aus § 42 Abs. 1 S. 1 UrhG;63
3.3.9.2.2.3;(c) Ergebnis;64
3.3.10;10. Fazit zu § 58 Abs. 1 UrhG;64
3.4;IV. § 58 Abs. 2 UrhG;66
3.4.1;1. Adressaten der Privilegierung;67
3.4.2;2. Erlaubte Handlungen;68
3.4.3;3. Verzeichnisse;68
3.4.4;4. Inhaltlicher und zeitlicher Zusammenhang mit einer Ausstellung;68
3.4.5;5. Bestandsdokumentation;70
3.4.6;6. Kein eigenständiger Erwerbszweck;71
3.4.7;7. Fazit;71
3.5;V. Rechtewahrnehmung durch die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst;71
3.5.1;1. Allgemeines;71
3.5.2;2. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst;72
3.5.2.1;a. Struktur und Arbeitsweise der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst;72
3.5.2.2;b. Preisbeispiele der VG Bild-Kunst;74
3.5.2.3;c. Schlichtungsinstanz bei Tarifstreitigkeiten: Die Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt;74
3.5.2.4;d. Lizenzierung für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken im Internet: OLA;75
3.6;VI. Ergebnis zu Deutschland;76
4;B. Rechtslage in Großbritannien;80
4.1;I. Unterschiede zwischen deutschem Urheberrecht und angloamerikanischem Copyright Law;80
4.1.1;1. Deutsches Urheberrecht;80
4.1.2;2. Angloamerikanisches Copyright Law;81
4.1.2.1;a. Moral Rights in Großbritannien;82
4.1.2.2;b. Moral Rights in den USA;83
4.1.2.3;c. Übertragbarkeit des Copyright;83
4.2;II. Entwicklung und Systematik des britischen Copyright Law;84
4.2.1;1. Common Law vs. Civil Law;84
4.2.2;2. Entwicklung des britischen Copyright Law;86
4.2.3;3. Der Copyright, Designs and Patents Act;88
4.2.3.1;a. Aufbau des CDPA;88
4.2.3.2;b. Ausnahmeregelungen des CDPA;89
4.2.3.2.1;(1) Fair Dealing;89
4.2.3.2.2;(2) Sec. 63 CDPA;90
4.2.3.2.2.1;(a) Sec. 63 (1) CDPA;91
4.2.3.2.2.2;(b) Sec. 63 (2) CDPA – Einschränkung des Erlaubnistatbestands;94
4.2.4;4. Unterschiede zum deutschen Recht;94
4.2.5;5. Beurteilung des Beispielsfalls nach britischem Recht;95
4.2.6;6. Rechtewahrnehmung durch die Design and Artists Copyright Society;95
4.2.6.1;a. Die Einführung des Folgerechts in Großbritannien;96
4.2.6.2;b. Preisgestaltung der DACS für die Werknutzung;98
4.2.6.3;c. Handhabung von Sec. 63 (1) CDPA durch die DACS;99
4.2.6.3.1;(1) Enge Auslegung von Sec. 63 (1) CDPA;99
4.2.6.3.2;(2) Besondere Anforderung im Hinblick auf Verkaufskataloge;99
4.2.6.4;d. Kontrolle der britischen Verwertungsgesellschaften;100
4.2.6.4.1;(1) Statutory Instrument 2016 No. 221;100
4.2.6.4.2;(2) Regelungen des CDPA;101
4.2.6.4.3;(a) Siebtes Kapitel des CDPA: Copyright Licensing;101
4.2.6.4.4;(b) Achtes Kapitel des CDPA: Copyright Tribunal;101
4.3;III. Ergebnis zu Großbritannien;102
5;C. Rechtslage in den Vereinigten Staaten;104
5.1;I. Entwicklung und Systematik des US-amerikanischen Copyright Law;104
5.1.1;1. Common Law Copyright;106
5.1.2;2. 1976 Copyright Act (17 U.S.C.);107
5.2;II. Besonderheiten des US-amerikanischen Copyright Law;108
5.2.1;1. Registrierung eines Werkes beim U.S. Copyright Office;108
5.2.2;2. Folgerecht in den USA;109
5.3;III. Fair Use i.S.d. 17 U.S.C. § 107;110
5.3.1;1. Einführung und Darstellung der vier Kriterien des 17 U.S.C. § 107;110
5.3.1.1;a. Historische Entwicklung;111
5.3.1.2;b. Die vier Kriterien des 17 U.S.C. § 107;112
5.3.1.2.1;(1) Purpose and character of the use;113
5.3.1.2.2;(2) Nature of the copyrighted work;114
5.3.1.2.3;(3) Amount and substantiality of the portion used in relation to the copyrighted work as a whole;115
5.3.1.2.4;(4) Effect of the use upon the potential market or value;117
5.3.1.3;c. Zusammenwirken der fair use-Kriterien;118
5.3.1.4;d. Keine Nutzungsmöglichkeit entgegen fair use;118
5.3.2;2. Fair use – Fälle des Supreme Court;118
5.3.2.1;a. Sony Corp. of America v. Universal City Studios, Inc.;119
5.3.2.2;b. Harper & Row, Publishers, Inc. v. National Enterprises;119
5.3.2.3;c. Campbell v. Acuff-Rose Music, Inc.;120
5.3.2.4;d. U.S. Court of Appeals for the Second Circuit: Rogers v. Koons;121
5.3.3;3. Werkabbildungen in Museumskatalogen, Auktionskatalogen und im Rahmen sonstiger Werbemaßnahmen im Lichte von 17 U.S.C § 107;121
5.3.3.1;a. Abbildung von Werken in Museumskatalogen – Fair Use im Sinne des 17 U.S.C. § 107?;122
5.3.3.1.1;(1) Erstes Kriterium: Purpose and character of the use;122
5.3.3.1.1.1;(a) Nutzungsart;123
5.3.3.1.1.2;(b) Kommerzielle Nutzung;123
5.3.3.1.1.3;(c) Transformation;124
5.3.3.1.2;(2) Zweites Kriterium: Nature of the copyrighted work;124
5.3.3.1.3;(3) Drittes Kriterium: Amount and substantiality of the portion used in relation to the copyrighted work as a whole;125
5.3.3.1.4;(4) Viertes Kriterium: Effect of the use upon the potential market or value;126
5.3.3.1.5;(5) Gesamtbetrachtung und Ergebnis;126
5.3.3.2;b. Abbildung von Werken in Auktionskatalogen – Fair Use im Sinne des 17 U.S.C. § 107?;127
5.3.3.2.1;(1) Erstes Kriterium: Purpose and character of the use;128
5.3.3.2.1.1;(a) Kommerzielle Nutzung;128
5.3.3.2.1.2;(b) Transformation;129
5.3.3.2.2;(2) Zweites Kriterium: Nature of the copyrighted work;130
5.3.3.2.3;(3) Drittes Kriterium: Amount and substantiality of the portion used in relation to the copyrighted work as a whole;130
5.3.3.2.4;(4) Viertes Kriterium: Effect of the use upon the potential market or value;131
5.3.3.2.5;(5) Gesamtbetrachtung und Ergebnis;131
5.3.3.3;c. Abbildung von Werken zum Zwecke der Werbung für bestimmte Veranstaltungen – Fair Use im Sinne des 17 U.S.C. § 107?;131
5.3.3.3.1;(1) Werbung für Kunstverkäufe;132
5.3.3.3.1.1;(a) Erstes Kriterium: Purpose and character of the use;132
5.3.3.3.1.1.1;i. Transformation;132
5.3.3.3.1.1.2;ii. Kommerzielle Nutzung;132
5.3.3.3.1.2;(b) Zweites Kriterium: Nature of the copyrighted work;133
5.3.3.3.1.3;(c) Drittes Kriterium: Amount and substantiality of the portion used in relation to the copyrighted work as a whole;134
5.3.3.3.1.4;(d) Viertes Kriterium: Effect of the use upon the potential market or value;134
5.3.3.3.1.5;(e) Gesamtbetrachtung und Ergebnis;135
5.3.3.3.2;(2) Werbung für Kunstausstellungen;136
5.3.3.3.2.1;(a) Erstes Kriterium: Purpose and character of the use;136
5.3.3.3.2.1.1;i. Transformation;136
5.3.3.3.2.1.2;ii. Kommerzielle Nutzung;136
5.3.3.3.2.2;(b) Zweites Kriterium: Nature of the copyrighted work;137
5.3.3.3.2.3;(c) Drittes Kriterium: Amount and substantiality of the portion used in relation to the copyrighted work as a whole;137
5.3.3.3.2.4;(d) Viertes Kriterium: Effect of the use upon the potential market or value;137
5.3.3.3.2.5;(e) Gesamtbetrachtung und Ergebnis;138
5.3.3.4;d. Gesamtergebnis der fair use-Prüfungen;138
5.3.3.5;e. Beurteilung des Beispielsfalles nach US-amerikanischem Recht;139
5.3.4;4. Unterschiede zwischen Theorie und Praxis;139
5.4;IV. Fair Use-Doktrin und 3-Stufen-Test;140
5.5;V. Rechtewahrnehmung in den USA;143
5.5.1;1. Kartellrechtliche Vorgaben;143
5.5.1.1;a. Rule-of-Reason-Doktrin;144
5.5.1.2;b. Consent Decrees;145
5.5.2;2. US-amerikanischen Verwertungsgesellschaften im Bereich der bildenden Künste: VAGA und ARS;146
5.5.2.1;a. VAGA (Visual Artists and Galleries Association);146
5.5.2.1.1;(1) Struktur und Preisgestaltung;146
5.5.2.1.2;(2) Praxis der VAGA im Hinblick auf die Nutzung von Werken in Katalogen sowie zur Werbung für Kunstausstellungen und -verkäufe;147
5.5.2.1.2.1;(a) Kunstverkäufe;147
5.5.2.1.2.2;(b) Kunstausstellungen;148
5.5.2.2;b. ARS (Artists Rights Society);149
5.5.2.2.1;(1) Struktur und Preisgestaltung;149
5.5.2.2.2;(2) Praxis der ARS im Hinblick auf die Nutzung von Werken in Katalogen sowie zur Werbung für Kunstausstellungen und -verkäufe;149
5.5.2.3;c. Einschätzung der von VAGA und ARS praktizierten Ausnahmen;150
5.5.2.4;d. Keine Beanstandungen der Praxis von VAGA und ARS durch die Kartellbehörden;150
5.6;VI. Ergebnis zu den USA;151
6;D. Gemeinsame Betrachtung und Gesamtergebnis;153
6.1;I. Einleitung;153
6.1.1;1. Strukturelle Unterschiede;153
6.1.2;2. Inhaltliche Unterschiede;154
6.1.2.1;a. USA;154
6.1.2.2;b. Großbritannien;154
6.1.3;3. Unterschiede zwischen Theorie und Praxis;154
6.2;II. Vor- und Nachteile der US-amerikanischen Regelung;155
6.3;III. Vor- und Nachteile der britischen Regelung;155
6.4;IV. Vorzugswürdigkeit der deutschen Regelung;156
7; Anhang;159
7.1;U. S. Copyright Act – 17 U.S.C.;159
7.1.1;§ 102 . Subject matter of copyright: In general;159
7.1.2;§ 106 . Exclusive rights in copyrighted works;159
7.1.3;§ 106 A. Rights of certain authors to attribution and integrity;160
8; Literaturverzeichnis;163
8.1; Gerichtsentscheidungen;165