Buch, Deutsch, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung
Buch, Deutsch, 197 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Techno-ökonomische Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-8350-0683-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewältigung, Risikokontrolle) angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise müssen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert für ein konkretes industrielles Aufgabenfeld, nämlich die Instandhaltung, aus und zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- Theoretische Grundlagen der Arbeit.- Risiko- und Risikomanagement-Verständnis der Arbeit.- Herleitung eines ganzheitlichen industriellen Risikomanagement-Modells.- Konkretisierung des Risikomanagement-Modells in der industriellen Instandhaltung.- Zusammenfassung und Ausblick.