Buch, Deutsch, Band 365, 344 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Eine Analyse der prozeduralen Vorschriften am Anfang und am Ende des strafrechtlichen Lebensschutzes.
Buch, Deutsch, Band 365, 344 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-18031-8
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
1. Einleitung: Thematik – Ziel der Arbeit – Begründung der thematischen Eingrenzung auf die strafrechtlichen Schnittstellen von Leben und Tod – Gang der Arbeit
2. Die verschiedenen Lebensschutzkonzepte: Lebensschutzkonzepte am Anfang des menschlichen Lebens – Die Sterbehilfe als Lebensschutzkonzept am Ende des menschlichen Lebens
3. Das Wesen der Prozeduralisierung im Allgemeinen: Die verschiedenen Ursprungsadern der Prozeduralisierung – Zur Prozeduralisierung im Strafrecht
4. Prozedural-affines Medizinstrafrecht: Die Interdisziplinarität des Medizinstrafrechts als Fluch und Segen – Die Medizin als Kernelement des Medizinstrafrechts – Fazit
5. Entwicklung einer eigenständigen Definition prozeduralen Rechts
6. Verfassungsrechtliche Grenzen einer strafrechtlichen Prozeduralisierung: Das Gesetzlichkeitsprinzip, Art. 103 Abs. 2 GG – Parlamentsvorbehalt und Wesentlichkeitstheorie – Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und das ultima ratio-Prinzip im Strafrecht – Das Untermaßverbot – Ergebnis zu den verfassungsrechtlichen Grenzen prozeduralen Rechts
7. Analyse der prozeduralen Lebensschutzkonzepte: Analyse der §§ 218 ff. StGB – Analyse der Präimplantationsdiagnostik nach § 3a ESchG – Analyse der §§ 1901a ff. BGB – Exkurs: Prozeduralisierungstendenzen der Sterbehilfe de lege ferenda
8. Ergebnisse der Analyse und Lösungsvorschläge: Prozedurale Umsetzung der Präimplantationsdiagnostik de lege ferenda – Prozedurale Umsetzung der anderen Lebensschutzkonzepte – Festgestellte Auswirkungen einer Prozeduralisierung strafrechtlicher Lebensschutzkonzepte – Fazit zu den untersuchten prozeduralen Lebensschutzkonzepten
9. Kapitel: Fazit und Ausblick: Fazit zu Prozeduralisierungen am Anfang und am Ende des strafrechtlichen Lebensschutzes – Ausblick de lege ferenda
Literatur- und Sachwortverzeichnis