Ströder / Henle | Probleme der Verhütung von Viruserkrankungen | Buch | 978-3-540-03952-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Ströder / Henle

Probleme der Verhütung von Viruserkrankungen

Symposion an der Universitätskinderklinik Würzburg vom 2. bis 4. Juni 1966
1. Auflage 1967
ISBN: 978-3-540-03952-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Symposion an der Universitätskinderklinik Würzburg vom 2. bis 4. Juni 1966

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-540-03952-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In Ihrem Selbstverstandnis ist die Padiatrie die Medizin eines Lebens­ abschnittes. Nach dieser allgemein anerkannten Definition ist also unser Fach nicht eigentlich ein Spezialfach, sondern vielmehr die Summe einer nunmehr schon stattlichen Zahl von Sonderdisziplinen. Zu allen Zeit en und auch heute kann die Infektionspathologie in dem wei ten Feld kinder­ arztlicher Forsehung und Praxis mit Recht einen besonders breiten Raum beanspruchen. In der angesehenen amerikanisehen padiatrisehen Zeit­ schrift "Pediatrics" teilt GEPPERT 1958 das Ergebnis einer entsprechenden Analyse mit. Sieht man ab yom Neugeborenenalter und von Fursorgeinstitutionen fUr gesunde Kinder, so betragt die Zahl der durch Bakterien und Viren hervorgerufenen Erkrankungen 77% alIer Hausbesuche und 56% der Ursachen zur Krankenhausaufnahme. Nach den FeststelIungen des Autors sind bakterielle und virale Infektionen verantwortlich zu machcn fur 20% der TodcsHlle innerhalb einer I

Ströder / Henle Probleme der Verhütung von Viruserkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


On the structure of viruses and their function as pathogens.- Pathogenese der Enteroviruserkrankungen.- Zur Antigenstruktur der Polioviren.- Die Epidemiologie der Poliomyelitis in Europa nach den Impfungen.- Zur Klinik der Coxsakie- und Echo-Viruserkrankungen.- Übersicht und Problematik der Respirationstraktviren.- Pathogenese der Viruserkrankungen des Respirationstraktes und Bedeutung der bakteriellen Sekundärinfektion.- Antigenstruktur der Influenzaviren und Möglichkeiten der Vaccination.- Analytik der hämagglutinierenden Untereinheiten von Influenzaviren des Typus A.- Die epidemiologische Bedeutung der Adenoviren.- Die Bedeutung des RS-Virus und des Mycoplasma pneumoniae für die Erkrankungen der Atemwege.- Tumor-Viren, Eigenschaften und Bedeutung.- Experimentelle Untersuchungen bei virusinduzierten Mäuseleukämien.- Die pathologische Zellentwicklung bei virusinduzierten Leukämien.- Untersuchungen über das Burkitt-Lymphom.- Die embryologischen und morphologischen Aspekte der Virusembryopathien.- Rubella and other Agents as Teratogens. Status of Research and Prevention.- Die congenitale Transmissionsmechanismus bei der Übertragung von Viren und Antikörpern auf das Kind.- Die Bedeutung einer Mischinfektion mit Viren und Bakterien bei Enteritis im Kindesalter.- Viruserkrankungen und Autosensibilisierung.- Klinik, Diagnostik und Epidemiologie der Erkrankungen durch das Virus der Lymphozytären Choriomeningitis.- Gesichtspunkte zur Anwendung von Impfstoffen aus attenuierten bzw. aus abgetöteten Viren.- Grundlegende Probleme der Masernschutzimpfung.- Probleme und Möglichkeiten bei der Produktion von Virusimpfstoffen.- Probleme und Möglichkeiten der Prüfung von inaktivierten und attenuierten Virusimpfstoffen.- Clinical Evaluation of Amantadine-HCL in theProphylaxis of Induced Influenza.- Zusammenfassung.- Schlußwort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.