Ströbl | Archäologie in Deutschland S32/2025 | Buch | 978-3-534-69500-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Gewicht: 100 g

Ströbl

Archäologie in Deutschland S32/2025

Verwüstet. Vergessen. Verklärt

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Gewicht: 100 g

ISBN: 978-3-534-69500-3
Verlag: Verlag Herder


Grüfte sind bedeutende Zeugnisse der europäischen Bestattungskultur vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. Einst als Familiengrablegen der Elite angelegt, sorgten sie durch ihre trockene, gut belüftete Bauweise für eine lange Erhaltung der Särge, Leichname und Grabbeigaben. Unter anderem Plünderungen und Vandalismus waren und sind bis heute vielerorts die Folgen. Hier versucht die Sepulkralarchäologie in enger Zusammenarbeit mit vielen weiteren Fachbereichen zu retten, was noch zu retten ist. Die Beiträge dieses Sonderhefts zeigen auf, wie entscheidend die Erhaltung und Dokumentation dieser Kulturdenkmale ist, aber auch, was alles notwendig ist, um den schmalen Grat zwischen wissenschaftlicher Aufarbeitung und der Wiederherstellung eines würdevollen Zustands zu beschreiten.
Ströbl Archäologie in Deutschland S32/2025 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ströbl, Andreas
Dr. Regina Ströbl und Dr. Andreas Ströbl von der Forschungsstelle Gruft, haben es sich zur Aufgabe gemacht, neuzeitliche Gruftanlagen wissenschaftlich zu dokumentieren und interdisziplinär zu untersuchen. In Zusammenarbeit mit Restauratoren setzen sich die beiden freiberuflichen Bestattungsarchäologen dafür ein, die historischen Särge zu erhalten und die Würde der Begräbnisstätten wieder herzustellen.

Ströbl, Regina
Dr. Regina Ströbl und Dr. Andreas Ströbl von der Forschungsstelle Gruft, haben es sich zur Aufgabe gemacht, neuzeitliche Gruftanlagen wissenschaftlich zu dokumentieren und interdisziplinär zu untersuchen. In Zusammenarbeit mit Restauratoren setzen sich die beiden freiberuflichen Bestattungsarchäologen dafür ein, die historischen Särge zu erhalten und die Würde der Begräbnisstätten wieder herzustellen.

Dr. Regina Ströbl und Dr. Andreas Ströbl von der Forschungsstelle Gruft, haben es sich zur Aufgabe gemacht, neuzeitliche Gruftanlagen wissenschaftlich zu dokumentieren und interdisziplinär zu untersuchen. In Zusammenarbeit mit Restauratoren setzen sich die beiden freiberuflichen Bestattungsarchäologen dafür ein, die historischen Särge zu erhalten und die Würde der Begräbnisstätten wieder herzustellen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.