Ursula Ströbele ist seit Oktober 2023 Professorin für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst der Gegenwart an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und leitete dort das Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart. 2019 war sie kuratorische Leiterin des Kunstvereins Arnsberg. 2019/20 kuratierte sie die Ausstellung Hans Haacke. Kunst Natur Politik (ZI München, Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach). 2012–2018 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste in Berlin, wo sie das Wissenschaftliche Netzwerk Theorie der Skulptur mitbegründete. Sie promovierte 2010 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu den Bildhaueraufnahmestücken der Königlichen Akademie in Paris (1700–1730). 2020 wurde sie mit der Arbeit Erweiterung des Skulpturalen. Analysen und Theorien aktueller Grenzphänomene: Non-Human Living Sculptures seit den 1960er-Jahren. Hans Haacke und Pierre Huyghe habilitiert.
Ursula Ströbele has been Professor of Art Studies with a focus on contemporary art at the Braunschweig University of Art since October 2023. Prior to this post, she worked as a research associate at Zentralinstitut für Kunstgeschichte Munich. In 2019 she was curatorial director of the Kunstverein Arnsberg. In 2019/20 she curated the exhibition, Hans Haacke. Kunst Natur Politik (ZI Munich, Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach). From 2012–2018 she worked as a research associate at Berlin University of the Arts, where she co-founded the Scientific Network Theory of Sculpture. In 2010, she completed her PhD at Heinrich Heine University in Düsseldorf with a thesis on the sculptural admission pieces of the Royal Academy in Paris (1700–1730). In 2020, she was awarded her Habilitation for the thesis Extension of the Sculptural. Analyses and Theories of Current Border Phenomena: Non-Human Living Sculptures since the 1960s. Hans Haacke and Pierre Huyghe.