Strobl / Hübner / Landauer | Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Strobl / Hübner / Landauer Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen

Algorithmen zur Diagnostik und Behandlung

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-911285-01-8
Verlag: mmt impuls media GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In der Kinder- und Neuroorthopädie ist es wichtig, rechtzeitig zwischen einer normalen und behandlungsbedürftigen Entwicklung unterscheiden zu können. Das Zusammenspiel von Wachstum und Entwicklung, Sensomotorik und Biomechanik beeinflusst die Form und Funktion des Bewegungsapparates. Immer häufiger können genetische und metabolische Erkrankungen diagnostiziert werden, die sich auf den Bewegungsapparat auswirken. Dadurch ergeben sich neue spezifische Behandlungsmöglichkeiten.
Im Gegensatz zu üblichen Handbüchern und Übersichtswerken, die das umfangreiche medizinische Wissen zwar zusammenfassen, aber für schnelle, praxisorientierte Übersichten meist weniger geeignet sind, ist „Kinder- und Neuroorthopädie verstehen“ als einfaches, übersichtliches Nachschlagewerk für die Kitteltasche eine große Hilfe im klinischen Alltag. Von Symptomen zur Diagnose: Übersichtliche Algorithmen helfen dabei, ausgehend von einem Problem über zusätzliche Befunde und Untersuchungsergebnisse schnell zu einer möglichen Diagnose zu gelangen. Die wichtigsten kinder- und neuroorthopädischen Krankheitsbilder und Veränderungen werden dabei kompakt dargestellt.
Der Autorenteam Prof. Dr. Walter Michael Strobl, Dr. Martina Hübner, Dr. Franz Landauer und Claudia Abel, MSc. hat mit klarem und strukturiertem Denken das Wesentliche in handlicher Form zusammengefasst. Sie setzen sich seit vielen Jahren für Aus-, Fort- und Weiterbildung ein und schöpfen aus ihrem reichen didaktischen Repertoire.

Das Buch „Kinder- und Neuroorthopädie verstehen“ hilft Personen aus allen Berufsgruppen und medizinischen Gebieten, sich in der Kinder- und Neuroorthopädie auf einfache Weise zurechtzufinden: jungen Kollegen mit wenig Erfahrung, Therapeuten und Orthopädietechnikern, aber auch erfahrenen medizinischen Fachpersonen zur Absicherung bei Zweifeln. So können (kleine und große) Patientinnen und Patienten kompetent betreut werden.
Dieses Buch für die Kitteltasche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keines der gängigen Nachschlagewerke, auf die mehrfach verwiesen wird. Die Autoren haben jedoch aktuelle grundlegende Werke der Kinder- und Neuroorthopädie systematisch aufgearbeitet, inhaltlich stark gekürzt und ein innovatives Buch mit Algorithmen und Rastern zur raschen Diagnostik sowie mit Entscheidungshilfen für die richtige Indikation therapeutischer, operativer und orthopädietechnischer Behandlungsverfahren erstellt.
Zur anschaulichen Darstellung der Zusammenhänge und zum noch einfacheren Auffinden der Auffälligkeiten, Symptome, Diagnosen und deren Behandlungsmöglichkeiten finden Sie durchgängig einheitliche Farbmarkierungen der Kapitel sowie von Textstellen und Grafiken.
Strobl / Hübner / Landauer Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


8.Verzeichnisse
8.1Abkürzungen
ABD Abduktion ADD Adduktion ADL Activities of Daily Life AFO Ankle Foot Orthosis a.p. anterior-posterior AMC Arthrogryposis multiplex congenita ASK Arthroskopie ASV Achillessehnenverlängerung AT Antetorsion atakt. ataktisch ATNR Asymmetrisch tonischer Nackenreflex AZ Allgemeinzustand BDM Bone Densitometry (Knochendichtemessung) ben. benigne (gutartig) BLD Beinlängendifferenz BoNT Botulinum-Neurotoxin BSCP bilaterale spastische Cerebralparese BWS Brustwirbelsäule C 1-7 cervikal 1-7 CaPh Kalziumphosphat chron. chronisch CIMT Constraint Induced Movement Therapy CMT Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung CO Cervical Orthosis CO-OP Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP-Therapie) CP Cerebralparese CRMO Chronic Regional Multifocal Osteomyelitis CRP C-reaktives Protein (Entzündungsparameter) CRPS Chronic Regional Pain Syndrome CT Computertomografie CTLSO Cervico-Thoraco-Lumbo-Sacral Orthosis CTO Cervico-Thoracic Orthosis DAFO Dynamic Ankle-Foot Orthosis DDH Developmental dysplasia of hip (sog. angeborene Hüftdysplasie) diab. diabetisch (bei Diabetes mellitus) Diagn. Diagnose/diagnostisch d.p. dorso-plantar DVO derotierende varisierende/valgisierende Femurosteotomie dyn. dynamisch EBM Evidence Based Medicine ECF Epiphysiolysis capitis femoris ECR Musculus extensor carpi radialis ECU Musculus extensor carpi ulnaris EMG Elektromyografie epiphys. epiphysär EXT Extension FCR Musculus flexor carpi radialis FCU Musculus flexor carpi ulnaris FES funktionelle Elektrostimulation FRAFO Floor Reaction Ankle Foot Orthosis FrO Finger Orthosis FtO Foot Orthosis fkt. funktionell gen. generalisiert genet. genetisch GMFCS Gross Motor Function Classification System (grobmotorische Klassifikation) GRAFO Ground Reaction Ankle Foot Orthosis hered. hereditär (familiär angeboren) HKAFO Hip Knee Ankle Foot Orthosis HMSN hereditäre motorisch sensorische Neuropathie HSSP hereditäre spastische Spinalparalyse HWS Halswirbelsäule ICD International Classification of Diseases ICF International Classification of Functions idiopath. idiopathisch IR Innenrotation JRA Juvenile Rheumatische Arthritis KAFO Knee Ankle Foot Orthosis KB Kreuzband KLF Klumpfuß kongen. kongenital (angeboren) L 1-5 lumbal 1-5 Lig. Ligamentum LSO Lumbo Sacral Orthosis LWS Lendenwirbelsäule M. Morbus (in Verbindung mit Eigennamen) M. Musculus (in Verbindung mit Muskelbezeichnung) mal. maligne (bösartig) MMC Myelomeningocele MPFL mediales patellofemorales Ligament MRT Magnetresonanztomografie MT Metatarsale (Mittelfußknochen) MTT medizinische...


Walter Michael Strobl
Prof. h. c. Dr. med. univ. MBA Health Care Management, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzfach Kinderorthopädie, arbeitete als Chefarzt, ärztlicher Direktor, Leitender Oberarzt und Universitätslehrer an international führenden Kliniken für Kinder- und Neuroorthopäde in Österreich und Deutschland, wo er Spezialteams, Versorgungsnetzwerke, Fortbildungsreihen, Kongresse, postgraduale Masterstudien und wissenschaftliche Institutionen auf dem Gebiet der Kinder- und Neuroorthopädie gründete, über 1.200 Vorträge und Vorlesungen gestaltete sowie über 120 Fachbeiträge und Fachbücher publizierte.
Martina Hübner
Dr. med. univ., Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie, langjährige Oberärztin an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie Uniklinikum Salzburg, leitende Kinder- und Neuroorthopädin, Kongressorganisation, Vortragstätigkeit und Publikationen im Spezialgebiet der Kinder- und Neuroorthopädie, Diplomarbeitsbetreuung von Masterstudienteilnehmer:innen der Donau-Universität für Weiterbildung Krems.
Franz Landauer
Dr. med. univ., Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie an der Universitätsklinik in Innsbruck und Salzburg, Senior Consultant an der Univ. Klinik für Orthopädie und Traumatologie in Salzburg mit dem Schwerpunkt „Seltene Erkrankungen“, Dozent an der Donau-Universität für Weiterbildung Krems, Orthopädietechniker mit Meisterprüfung, Vorsitzender Konsulent für die Zulassung von Heil- und Hilfsmitteln bei der Österreichischen Gesundheitskasse, Mitglied im Austrian Standards Komitee 196 Technische Hilfen für Menschen mit Behinderung, Mitglied ISO TC168, Prüfer in der Wirtschaftskammer für Meisterprüfungen in Orthopädietechnik, langjähriger Präsident der ISPO-Austria mit Organisation der Jahrestagungen und ISPO-Anatomiekurse.
Claudia Abel
MSc Neuroorthopädie, PhD-Nov., Physiotherapeutin für Pädiatrie und Neuroorthopädie, tätig als leitende Physiotherapeutin, Dozentin und Universitätslehrerin an Institutionen, freien Praxen und Universitäten in Fürth, Wien, Nürnberg, Neumarkt/Opf. und Krems, gründete und leitet Spezialteams, Fortbildungsreihen, postgraduale Masterstudien und Arbeitskreise, organisiert internationale Vorträge, Vorlesungen, Symposien und Tagungen zum Spezialgebiet der kindlichen Bewegungsentwicklung und der Neuroorthopädie, publiziert Fachbeiträge und Fachbücher und geht in Wien, Salzburg, Neumarkt und Innsbruck ihrer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet „Medical Science“ mit dem Schwerpunkt frühkindliche Asymmetrie nach.

Lektorat: Dr. Ina Niedermaier, Heidelberg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.