E-Book, Deutsch, 482 Seiten, eBook
Multiprofessionelle Teamarbeit und transdisziplinäres Denken
E-Book, Deutsch, 482 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-60493-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Theorie
• Erklärung der neurophysiologischen Wechselwirkungen des Bewegungssystems, Grundlagen der Entwicklung, Sensomotorik, Bewegungsanalyse, des Motorischen Lernens und der Rehabilitation • Untersuchungstechniken, Befundsysteme, Assessments und Analyse der Bewegungsorgane• Krankheits- und altersbezogene Entwicklung von Bewegungseinschränkungenund Deformitäten und neuroorthopädische Konzepte für deren frühzeitige Prävention und Therapie • Basiswissen zu körperlicher und geistiger Behinderung und deren Ausgleichsmöglichkeiten• Darstellung der wichtigsten sozialrechtlichen Ansprüche und psychosozialen Zusammenhänge
Die Praxis
• Nach den wichtigsten motorischen Grundfähigkeiten Nahrungsaufnahme, Sprache, Greifen und Stützen, Sitzen, Stehen, Gehen und alltagsrelevanten Transfers gegliedert• Behandlungsgrundsätze und konkrete Behandlungsvorschläge für spastische und schlaffe Tonusverhältnisse sowie für Muskelerkrankungen• Hands-off- und Hands-on-Methoden für alle Beschwerdebilder• Praktische Anleitung der Hilfsmittelversorgung mit Reha- und Orthopädietechnik
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.-Geleitwort.-01 Was ist Neuroorthopädie?.-02 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Motorik - Wechselwirkungen des sensomotorischen Systems.-03 Bewegungsentwicklung und neuropädiatrische Diagnostik.-4 Neuroorthopädische Untersuchungstechniken und Assessment.-5 Methoden und Praxis der Bewegungsanalyse.-6 Krankheitsbilder, Deformitätenentwicklung, Prinzipien der Prävention und Behandlung.-7 Orthopädie der cerebralen Bewegungsstörungen.-8 Orthopädie bei spinalen Erkrankungen.-9 Orthopädie bei Muskelerkrankungen.-10 Orthopädie bei peripheren Nervenerkrankungen.-11 Was ist Behinderung?.-12 Besonderheiten geistiger Behinderung.-13 Ausgleich von „Behinderung“.-14 Pflege bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen.-15 Neurobiologische Grundlagen des motorischen Lernens und Überblick über Therapiekonzepte.-16 Die ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.-17 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Nahrungsaufnahme.-18 Neurogene Sprach- und Sprechstörungen im fachbereichsübergreifenden Behandlungskontext.-19 Unterstützte Kommunikation.-20 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Stützen und Greifen.-21 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Sitzen.-22 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Stehen.-23 Therapie und Hilfsmittelversorgung bei Hauptproblem Gehen.-24 Therapie zur Verbesserung alltagsrelevanter Transfers.-25 Therapie, Lagerung und Hilfsmittelversorgung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit schwerer Mehrfachbehinderung.-26 Ambulante und stationäre Rehabilitation.-27 Sozialrechtliche Beratung - Patientenbeispiel unter rechtlichen Gesichtspunkten - best practice.-28 Rechtliche Grundlagen und Tipps zur Hilfsmittelversorgung.-29 Ausbildung für Therapieberufe.