Strienz Leben mit chronischer Erschöpfung – CFS
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86371-282-2
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein Ratgeber für Patienten
E-Book, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 185 mm
ISBN: 978-3-86371-282-2
Verlag: W. Zuckschwerdt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Was ist chronische Erschöpfung? Welche Wege gibt es aus der chronischen Erschöpfung?
Plötzlich wird alles schwerer, dauert länger oder wird manchmal gar nicht mehr versucht, da die Erschöpfung den Patienten so sehr lähmt. Dieser Zustand muss mindestens ein halbes Jahr andauern, bevor von einem chronischen Erschöpfungssyndrom gesprochen wird.
Dieser Ratgeber beschreibt die Symptome, erklärt wie die Diagnose und die Therapie durch den Arzt erfolgt und gibt Hilfestellung, was der Patient selbst tun kann, um damit besser leben zu können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei CFS
Eine Patientin berichtet
Woher kommt der Name CFS? Ein historischer Überblick
"Fukuda-Definitionen"
Tipps zum Leben mit CFS
Situation von CFS-Patienten in Deutschland
Symptome von CFS
Basisuntersuchungen
Entstehung von CFS
Messung des ATP-Gehalts der Zelle
Ergänzende Untersuchungen zum Nachweis einer Mitochondropathie
Neurostress
Diagnostik zur Abklärung von Neurostress
Therapie der Neurotransmitterstörung
Anamnese als Grundlage für Therapieentscheidungen
CFS und Kryptopyrrolurie (KPU)
Basistherapie, Stabilisierungsphase, der erste Schritt
Therapie der Mitochondropathie, der zweite Schritt
Therapie der Hormonstörungen
Low-Dose-Naltrexon (LDN)
Rituximab bei CFS
Zytokine und CFS
CFS und Borreliose
CFS ist keine psychische Erkrankung
Kinder mit CFS
Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)
Soziale Aspekte von CFS
CFS-Checkliste Diagnostik
CFS-Checkliste Therapie
Anhang
Literatur und weitere Informationen