Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 241 mm, Gewicht: 544 g
Beiträge zur Evaluation deutschen "Strafrechtsexports" als "Strafrechtsimport"
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 241 mm, Gewicht: 544 g
ISBN: 978-3-16-152267-3
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht
Weitere Infos & Material
Franz Streng: Strafrechtsexport als Strafrechtsimport. Zugleich rechtskulturvergleichende Hypothesen zu Deutschland und Japan - Makoto Ida: Strafrechtsvergleichung als Kulturvergleich? Dargestellt am Beispiel der Versuchsstrafbarkeit - Akihiro Onagi: Der Solidaritätsgedanke im japanischen Strafrecht - Soichiro Shimada : Ein kleiner Kommentar über die Untreue aus rechtsvergleichender Sicht - Young-Whan Kim: Rezeption des deutschen Strafrechts in Korea - Byung-Sun Cho: Konkretisierungen der deutschen Strafrechtsdogmatik in Korea. Grenzen und Fortentwicklungen der Rezeption - Leonidas Kotsalis: Die Einführung des deutschen Strafrechts in Griechenland. Das Strafgesetz als Vorläufer des Strafgesetzbuches - Pablo Sánchez-Ostiz: Strafrechtsexport nach bzw. -import in Spanien - Juan Pablo Montiel: Kurze Geschichte der lateinamerikanischen (insbesondere argentinischen) Strafrechtswissenschaft und die Rezeption der deutschen strafrechtlichen Dogmatik - Karl-Ludwig Kunz: Die Kulturgebundenheit des Strafrechts und seine Übertragbarkeit in fremde Rechtskreise - Hans Kudlich: Exportgüter und Exportbeschränkungen. Der Strafrechtsexport aus rechtstheoretischer Perspektive - Christoph Safferling: Strafrechtsentwicklung in der EU - Konglomerat oder Synthese? - Thomas Weigend: Deutsches Völkerstrafrecht? Reflexionen internationalen Strafrechts in Deutschland - und umgekehrt - Gabriele Kett-Straub: Die Diskussionsbeiträge des Symposiums