E-Book, Deutsch, Band 59/60, 198 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
E-Book, Deutsch, Band 59/60, 198 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
ISBN: 978-3-642-95117-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung und Grundlagen der Strahlenforschung.- 1. Wechselwirkung ionisierender Strahlen mit Materie.- 2. Ionisationsdichte und Linearer-Energie-Transfer (LET) der ionisierenden Strahlen.- 3. Dosiseinheiten und relative biologische Wirkung.- 4. Direkte und indirekte Strahlenwirkung.- 5. Strahlenchemie des Wassers.- 6. Der Sauerstoffeffekt.- 7. Die Strahlenempfindlichkeit lebender Organismen.- 8. Die Strahlenempfindlichkeit von Zellen und Geweben der Säugetiere.- II. Veränderungen der Nucleinsäuren und ihres Stoffwechsels nach Bestrahlung.- 1. Strahlenschäden an den Nucleinsäuren.- 2. Reparationsvorgänge an der DNS nach Bestrahlung.- 3. Der Abbau von Nucleinsäuren.- 4. Der Stoffwechsel der Nucleotide.- 5. Die Synthese der DNS.- III. Der Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren nach Bestrahlung.- 1. Veränderungen an Proteinen nach Bestrahlung in vitro.- 2. Die Protein-Biosynthese nach Bestrahlung.- 3. Der Abbau von Proteinen.- 4. Der allgemeine Stoffwechsel der Aminosäuren.- 5. Der Stoffwechsel des Cysteins.- 6. Der Stoffwechsel des Tryptophans.- IV. Der Stoffwechsel der Kohlenhydrate nach Bestrahlung.- 1. Der Glykogengehalt.- 2. Die Gluconeogenese.- 3. Die Glykolyse.- 4. Der Pentose-Phosphat-Cyclus.- 5. Untersuchungen des Citrat-Cyclus.- V. Die Atmungskette und der Stoffwechsel „energiereicher“ Phosphate nach Bestrahlung.- 1. DieAtmung.- 2. Die oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien.- 3. Die oxidative Phosphorylierung in den Zellkernen.- 4. Der Gehalt „energiereicher“ Phosphate in den Zellen und Geweben.- VI. Die Lipide und ihr Stoffwechsel nach Bestrahlung.- 1. Die Bildung von Lipidperoxiden nach Bestrahlung.- 2. Der Gehalt von Lipiden in den Organen.- 3. Der Stoffwechsel der Fettsäuren.- 4. Die Biosynthese von Triglyceriden undPhosphatiden.- 5. Die Biosynthese von Cholesterin.- VII. Die Hormone und ihr Stoffwechsel nach Bestrahlung.- 1. Die Hormone der Hypophyse.- 2. Die Corticosteroide.- 3. Die Keimdrüsenhormone.- 4. Die biogenen Amine.- VIII. Die Vitamine und Coenzyme nach Bestrahlung.- 1. Untersuchungen über einige Vitamine.- 2. Der Stoffwechsel der Pyridinnucleotide.- 3. Die Biosynthese des Häms.- IX. Der Elektrolythaushalt, die Permeabilität und der Aktive Transport nach Bestrahlung.- 1. Der Natrium- und Kaliumhaushalt.- 2. Permeabilität und „enzyme release“.- 3. Der Aktive Transport.- X. Die Bildung toxischer Substanzen nach Bestrahlung.- XI. Biochemische Untersuchungen zur Diagnostik des Strahlenschadens.- XII. Schlußbetrachtungen.- 1. Die Bakteriophagen.- 2. Die Bakterien.- 3. Die Lymphocyten.- 4. Die Säugetiere.- Abkürzungen und Erläuterungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.