Streffer / Bücker / Rehbinder | Umweltstandards | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 475 Seiten, eBook

Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment

Streffer / Bücker / Rehbinder Umweltstandards

Kombinierte Expositionen und ihre Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt

E-Book, Deutsch, Band 5, 475 Seiten, eBook

Reihe: Ethics of Science and Technology Assessment

ISBN: 978-3-642-59725-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Rahmen dieser Studie werden aus naturwissenschaftlich-medizinischer, soziologischer, ökonomischer, juristischer und philosophischer Perspektive Notwendigkeit, Realisierbarkeit und Konsequenzen von Umweltstandards für kombinierte Expositionen untersucht. Auf Expositionen des Menschen - dabei besonders deren karzinogene sowie genotoxische Wirkungen - sowie Expositionen einer Auswahl von Pflanzen, anhand derer die pragmatisch dringlichsten Fragen beantwortet werden, ist das Hauptaugenmerk der Studie gerichtet. Auf der Grundlage einer auf Wirkungsmechanismen basierenden Kategorisierung kombinierter Expositionen werden Kriterien erarbeitet, die trotz der Komplexität der einzelnen Wirkungszusammenhänge eine Grenzwertsetzung zur Erhaltung bzw. Erreichung konkreter Umweltqualtitätsziele ermöglicht.
Streffer / Bücker / Rehbinder Umweltstandards jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 1 Methodische Grundlagen der Festlegung von Umweltstandards.- 1.1 Umweltstandards im Rahmen des menschlichen Naturumgangs.- 1.2 Methodische Probleme der Grenzwertfindung.- 1.3 Umweltpolitik.- 1.4 Literatur.- 2 Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen.- 2.1 Mögliche Prinzipien der Interaktion zwischen zwei Noxen insbesondere unter Beteiligung von ionisierenden Strahlen.- 2.2 Dosis-Wirkungs-Beziehungen und Modelle von Kombinationseffekten.- 2.3 Kombinierte Einwirkungen von Strahlen und Stoffen.- 2.4 Kombinierte Einwirkung chemischer Stoffe.- 2.5 Quantitative Zusammenhänge zwischen Mischimmissionen und Wirkungen auf Pflanzen.- 3 Wahrnehmung technischer Risiken.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Zur Aktualität der Risikodebatte.- 3.3 Grundmuster der Risikowahrnehmung.- 4 Die Bedeutung des ökonomischen Faktors bei der Bestimmung kombinierter Umweltstandards.- 4.1 Abgrenzungen.- 4.2 Kostengünstiger Umweltschutz bei hinreichendem Informationsstand.- 4.3 Ein empirisches Beispiel.- 4.4 Instrumentenwahl.- 4.5 Kosteneffiziente Grenzwerte bei eingeschränktem Informationsstand.- 4.6 Schluß.- 4.7 Literatur.- 5 Rechtliche Probleme der Ermittlung und Regulierung von Kombinationswirkungen von Stoffen und Strahlen.- 5.1 Gesetzliche Ausgangslage 3.- 5.2 Ausländische Erfahrungen.- 5.3 Bewertung.- 5.4 Reformvorschläge I: Ermittlung von Kombinationswirkungen.- 5.5 Reformvorschläge II: Regulierung.- 5.6 Empfehlungen.- 5.7 Literatur.- 6 Beurteilung und Empfehlungen.- 6.1 Zusammenfassende Beurteilung.- 6.2 Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen.- Autorenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.