Streeck / Focke / Klimpel | Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook

Streeck / Focke / Klimpel Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation

Band 2: Untere Körperregionen
2007
ISBN: 978-3-540-49961-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band 2: Untere Körperregionen

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-49961-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die klassischen und neue Techniken der Manuellen Therapie werden in der konkreten Anwendung gezeigt, problembezogen und mit anderen physiotherapeutischen Verfahren kombiniert, z.B. der Medizinischen Trainingstherapie. "Von Kopf bis Fuß": Behandlungsschemata für alle Körperregionen leiten Sie an, Patienten individuell vom ersten Tag des Auftretens ihrer Beschwerden bis zum erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation therapeutisch zu begleiten. Ernährungshinweise und Eigenübungsprogramme für Zuhause gehören zum umfassenden Konzept. Eine Besonderheit sind die Erläuterungen zu Indikationen und Anwendung von Injektionstechniken zur Lokalanästhesie als ergänzender schmerztherapeutischer Medikation. Die Pluspunkte des 2bändigen Werks:- konkrete Kriterien und Entscheidungshilfen für die Befundung und den daraus abgeleiteten Behandlungsplan; - klare Schritt-für-Schritt-Handlungsanleitungen, mit Farbfotos und -grafiken veranschaulicht; - eine Kurzeinführung in die Pharmakologie und ihre sinnvolle Kombination mit den physiotherapeutischen Maßnahmen.
Streeck / Focke / Klimpel Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;4
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Glossar;11
4;9Lendenwirbelsäule;14
4.1;Einleitung;16
4.2;Anatomie der LWS;17
4.2.1;Bänder der LWS;18
4.2.2;Nerven der LWS;19
4.2.3;Die Muskulatur der Lendenwirbelsäule;20
4.2.4;Gefäße der LWS;22
4.3;Anatomische Gesetzmäßigkeiten der LWS;22
4.4;Organe des Abdominalbereichs;22
4.4.1;Niere;22
4.4.2;Darm;23
4.5;Biomechanische Bewegungen der LWS;23
4.6;Krankheitsbilder der LWS;24
4.6.1;Sakralisation;24
4.6.2;Mega Costari L5;24
4.6.3;Arthrose der LWS;24
4.6.4;Lumbalisation;24
4.6.5;Spina bifi da occulta;24
4.6.6;Spondylolyse/Spondylolisthesis;24
4.6.7;Insertionsnahe Reizung der Glutealmuskulatur;24
4.6.8;Irritation der Fascia thoracolumbalis;24
4.6.9;Morbus Scheuermann;24
4.6.10;Hyperlordose/»Hohlkreuz«;24
4.6.11;Degenerative Spinalkanalstenose (Claudicatio intermittens spinalis);25
4.6.12;Morbus Baastrup;25
4.6.13;Kissing spine;25
4.6.14;Morbus Forestier;25
4.6.15;Hernien;25
4.6.16;Listhesen;25
4.7;Oberfl ächenanatomie der LWS;25
4.8;Anamnese, Inspektion, Palpation;26
4.8.1;Anamnese;26
4.8.2;Inspektion;26
4.8.3;Palpation;26
4.8.4;Sicherheit/Kontraindikationen;28
4.9;Basisuntersuchung der Lendenwirbelsäule;28
4.9.1;Diff erenzialdiagnostischer Check-up;28
4.9.2;Check-up bei Listheseverdacht;28
4.9.3;Diff erenzierungstest bei radikulärer Problematik – LWS oder ISG;29
4.9.4;Viszeraler Check-up;30
4.9.5;Osteoporose-Federungstest;32
4.9.6;Check-up des Beckens/ISG;32
4.9.7;Check-up der Hüfte;33
4.9.8;Aktive Bewegungen der Lendenwirbelsäule;34
4.9.9;Diagnostische Diagonalen;36
4.9.10;Passive Bewegungen der LWS;38
4.9.11;Neurogene Testungen;41
4.9.12;Slump-Testung;44
4.9.13;Widerstandstest;46
4.9.14;Kennmuskeltestungen;46
4.9.15;Refl exe der LWS;48
4.9.16;Dermatomtestungen/ Sensibilitätsprüfung;49
4.9.17;Sensibilitätsprüfung;51
4.10;Totaltechniken für Bandscheibenpatienten;52
4.10.1;Aufbau der Bandscheibe;52
4.10.2;Pathomechanismus eines Bandscheibenvorfalls;52
4.10.3;Behandlungsprinzipien;55
4.10.4;Anamestischer Spiegel des Bandscheibenpatienten;56
4.10.5;Behandlungsaufbau: Totaltechniken für Bandscheibenläsionen von Tag 0 bis zum nächsten Level am ca. 6.Tag;57
4.10.6;Totaltechniken – Behandlungsmöglichkeiten;57
4.10.7;Behandlung eines »Schulterprolapspatienten« (Spinalnerv wird von kranial komprimiert);57
4.10.8;Behandlung eines »Achselprolapspatienten« (Spinalnerv wird von kaudal komprimiert);58
4.10.9;Modifi zierte McKenzie-Technik;59
4.10.10;Level-1-Rehabilitation der Bandscheibe ab dem 6. Tag einer physiologischen Regeneration;60
4.10.11;Statisches-/Kokontraktionstraining;61
4.10.12;Dynamisches Training;63
4.10.13;Testung der Belastungsfähigkeit für ein mehrdimensionales Bandscheibentraining;65
4.10.14;Hausaufgabe: Eindimensionale Konzentrik;65
4.10.15;Level-2-Rehabilitation der Bandscheibe ab dem 16.–150. Tag, bei physiologischer Regeneration;66
4.10.16;Hausaufgabe: Mehrdimensional-konzentrisches Training;68
4.10.17;Eindimensional-exzentrisches Muskelaufbautraining;69
4.10.18;Reha-Gerätetraining für mehrdimensional-konzentrisches/exzentrisches Arbeiten;72
4.10.19;Hausaufgabe: Mehrdimensional-exzentrisches Training;73
4.10.20;Tertiäre arbeitsund sportspezifi sche Rehabilitation der Bandscheibe ab dem 42. Tag, bei physiologischer Regeneration;75
4.10.21;Dynamischer Ausfallschritt unter Berücksichtigung schneller Exzentrik;76
4.11;Gelenkspezifi sche Untersuchung der LWS;77
4.11.1;Besonderheiten der Lendenwirbelsäule;77
4.11.2;Springing-Test;80
4.11.3;Rosettentest (Hypermobilitätstest);81
4.12;Lokalsegmentale Behandlung einer Hypomobilität;82
4.12.1;Hypomobilität;82
4.12.2;Traktion in Konvergenz;83
4.12.3;Translatorisches Gleiten;85
4.12.4;Aufbau einer translatorischen Divergenzbehandlung von L3/L4;85
4.12.5;Aufbau einer translatorischen Konvergenzbehandlung von L3/L4;86
4.13;Trophiktraining für die LWS;87
4.14;Thermokinetik nach »FOST«;87
4.15;Stabilisation der LWS;88
4.15.1;Dehnung des M. Iliopsoas zur Derotation einer Instabilität;92
4.16;Rehabilitation bei Instabilität;92
4.17;Injektionstechniken für die LWS;94
4.17.1;Paravertebrale lumbale Injektionen: paravertebrale muskuläre Injektionen, Injektion an den Wirbelbogen, Injektion in die Nähe de;94
4.17.2;Injektion an das inter-/ periligamentäre Band (interspinales und intertransversales Ligament);96
4.17.3;Psoas-Block (Plexus-lumbalisBlockade);96
4.17.4;Lumbale peridurale Injektion;99
5;10Das Becken und die Iliosakralgelenke;101
5.1;Einleitung;102
5.2;Anatomie des Beckens;102
5.2.1;Bänder;103
5.2.2;Nerven des Beckens;104
5.2.3;Beckenmuskulatur;104
5.2.4;Gefäße des Beckens;105
5.2.5;Kapsel des ISG;105
5.3;Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Iliosakralgelenks (ISG);106
5.4;Organe des Beckens;107
5.4.1;Harnblase (Vesica urinaria);107
5.4.2;Gebärmutter (Uterus);108
5.5;Biomechanische Bewegungen des ISG in der Sagittalebene;108
5.5.1;Flexionsbecken (Antetorsion des Os coxae) (. Abb. 10.3);108
5.5.2;Extensionsbecken (Retrotorsion des Os coxae) (. Abb. 10.4);108
5.6;Krankheitsbilder des Beckens und der Iliosakralgelenke;108
5.6.1;Pudendusneuralgie;108
5.6.2;Sakralgie;108
5.6.3;Arthrose des ISG;108
5.6.4;Beckenvenenthrombose;109
5.6.5;Beckenringlockerung;109
5.6.6;Morbus Neck;109
5.6.7;Morbus Bechterew;109
5.6.8;Postpartale Symphysendehiszenz;109
5.6.9;Piriformis-Syndrom;109
5.7;Oberfl ächenanatomie des Beckens;109
5.8;Anamnese, Inspektion, Palpation;110
5.8.1;Anamnese;110
5.8.2;Inspektion;110
5.8.3;Palpation;110
5.8.4;Sicherheit/Kontraindikationen;112
5.8.5;»Leitfaden« zur Befundung einer Hypomobilität;112
5.8.6;»Leitfaden« zur Befundung einer Instabilität;112
5.9;Basisuntersuchung des Beckens;113
5.9.1;Safe signs;113
5.9.2;Check-up der Lendenwirbelsäule;114
5.9.3;Check-up der Hüfte;115
5.9.4;Diff erenzierungstest: Radikuläre Problematik der LWS oder ISG;117
5.9.5;Ausschlusstestung des M. piriformis;117
5.10;Provokation des ISG;117
5.10.1;Stellungsdiagnostik;117
5.10.2;Beinlängendiff erenz;118
5.10.3;Provokationstestung des ISG;119
5.10.4;Testung der Rami articulares des ISG;125
5.10.5;Mobilitätstestung des ISG;126
5.10.6;Testung der Knorpelbelastungsfähigkeit des ISG nach Streeck;126
5.11;Knorpelbelastungstraining des ISG nach Streeck;128
5.12;Weichteiltechniken des Beckens;129
5.12.1;Das Piriformis-Syndrom;129
5.13;Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung;130
5.13.1;Downing-Test;131
5.13.2;Kontranutationsmobilisation;132
5.13.3;Alternative Kontranutationsmobilisation;133
5.13.4;Nutationsmobilisation;134
5.13.5;Alternative Nutationsmobilisation;135
5.14;Knorpelgleiten im ISG;135
5.14.1;Sagittales Knorpelgleiten im ISG;136
5.14.2;Hausaufgabe: Sagittales Knorpelgleiten;136
5.14.3;Sagittales Knorpelgleiten am Gerät;137
5.14.4;Transversales Knorpelgleiten im ISG;138
5.14.5;Hausaufgabe: Transversales Knorpelgleiten;138
5.15;Trophiktraining mit wechselnder Belastung für das ISG;139
5.16;Belastungstraining für das ISG;139
5.16.1;Belastungstraining für das Os ilium in Retrotorsion, rechts;139
5.16.2;Belastungstraining für das Os ilium in Antetorsion, links;140
5.16.3;Dynamisches Belastungstraining für das ISG: »Walking lunches«;140
5.16.4;Dynamisch-koordinatives Training für das ISG mit Pezziball;140
5.17;Stabilisation des ISG;141
5.17.1;Pathomechanismus einer Instabilität;141
5.17.2;Behandlung eines instabilen ISG;141
5.17.3;Massive Instabilität des ISG;142
5.17.4;Aufbau einer normalen ISG-4-PhasenStabilisation: Beispiel Os coxae in Antetorsion;143
5.17.5;1. Phase: Knorpelbelastungstraining;143
5.17.6;2. Phase: Knorpelgleittraining;143
5.17.7;3. Phase: Trophiktraining;143
5.17.8;4. Phase: Dynamisch-artikuläre Behandlung (transversales und vertikales Rami-articulares-Training);145
5.17.9;Konzentrisches Training des ISG;146
5.18;Sportspezifi sche Ansprache des ISG;146
5.19;Injektionstechniken für das ISG;147
5.19.1;Sakralnerven;147
5.19.2;Injektion an den oberen und unteren Anteil des ISG;148
5.19.3;Sakralblockade, Kaudalanästhesie;150
6;11Die Hüfte;151
6.1;Einleitung;152
6.2;Anatomie der Hüfte;153
6.2.1;Azetabulum (Hüftgelenkpfanne);153
6.2.2;Caput femoris (Hüftkopf);153
6.2.3;Hüftgelenkkapsel;154
6.2.4;Bänder des Hüftgelenks;155
6.2.5;Gefäße des Hüftgelenks;155
6.2.6;Rami articulares des Hüftgelenks;155
6.2.7;Die Hüftmuskulatur;155
6.2.8;Bursen des Hüftgelenks;156
6.2.9;Nervenzuordnung;156
6.2.10;Lacuna vasorum;156
6.2.11;Lacuna musculorum;156
6.2.12;Anulus inguinalis;157
6.2.13;Trigonum femorale laterale;157
6.2.14;Trigonum femorale mediale;157
6.2.15;Hunter-Kanal (Adduktorenkanal);157
6.2.16;Canalis obturatorius (Anulus obturatoria);157
6.2.17;Arcus iliopectineus;158
6.3;Anatomische Orientierung der Hüfte;158
6.4;Anatomische Gesetzmäßigkeiten der Hüfte;159
6.4.1;Baumechanische Betrachtungsweise;159
6.4.2;Mechanik des Hüftgelenks;160
6.4.3;Arthrokinematik der Hüfte (Gleitweg – nicht Rollweg!);160
6.4.4;Bewegungsausmaß des Hüftgelenks;160
6.4.5;Funktionelles Gangbild;161
6.5;Krankheitsbilder der Hüfte;162
6.5.1;Hernia obturatoria;162
6.5.2;Hernia femoralis (Schenkelhernie);162
6.5.3;Hernia inguinalis (Leistenhernie);162
6.5.4;Coxitis fugax (Hüftschnupfen);162
6.5.5;Epiphyseolysis capitis femoris;162
6.5.6;Intrinsic snapping hip;163
6.5.7;Extrinsic snapping hip;163
6.5.8;Piriformis-Syndrom;163
6.5.9;Morbus Perthes;163
6.5.10;Coxarthrose;163
6.5.11;Meralgia paraesthetica (Joggerphänomen);163
6.5.12;N.-saphenus-Syndrom;163
6.5.13;Coxa valga;163
6.5.14;Coxa vara;163
6.5.15;Chondrokalzinose (Pseudogicht);163
6.5.16;Pubalgie (Pierson-Syndrom);164
6.5.17;Giving-way-Phänomen;164
6.6;Oberfl ächenanatomie der Hüfte;164
6.7;Anamnese, Inspektion, Palpation;164
6.7.1;Anamnese;164
6.7.2;Inspektion;165
6.7.3;Palpation;165
6.7.4;Sicherheit/Kontraindikationen;166
6.8;Basisuntersuchung der Hüfte;166
6.8.1;Safe signs;166
6.8.2;Diff erenzialdiagnostischer Check-up;167
6.8.3;Check-up des ISG;167
6.8.4;Check-up der Lendenwirbelsäule;168
6.8.5;Check-up des Kniegelenks;169
6.8.6;Neurogener Check-up;170
6.9;Aktive Untersuchung der Hüfte;171
6.10;Passive Untersuchung des Hüftgelenks;173
6.10.1;Passive Zusatztestungen;176
6.11;Widerstandstestung der Hüfte;181
6.11.1;Neurogene Refl exüberprüfung;185
6.12;Weichteiltechniken der Hüfte;186
6.12.1;Muskelläsionen der Hüfte;186
6.12.2;Diff erenzialdiagnostik;187
6.12.3;M. piriformis;187
6.13;Thermokinetiktraining nach »FOST«;188
6.14;Gelenkspezifi sche Untersuchung der Hüfte;190
6.15;Gelenkspezifi sche Behandlung der Hüfte;191
6.15.1;Traktionsbehandlung;192
6.15.2;Translatorisches Gleiten/Gebogenes Gleiten;194
6.16;Neurogene Mobilisation der Hüfte;196
6.16.1;Grundeinstellung einer Nervenmobilisation bezogen auf das Hüftgelenk;196
6.17;Knorpelgleiten in der Hüfte;200
6.17.1;Sagittales und transversales Knorpelgleiten im Hüftgelenk;200
6.17.2;Sagittales Knorpelgleiten am Gerät;201
6.17.3;Transversales Knorpelgleiten am Gerät;202
6.18;Trophiktraining;202
6.19;Spezifi sches Rehabilitationstraining (KIMI: Kraftimitation);203
6.19.1;Spezifi sches Rehabilitationstraining (KIMI: Kraftimitation);204
6.20;Sportspezifi sches Resistenztraining (TIMI: Traumaimitation);205
6.21;Injektionstechniken für die Hüfte;207
6.21.1;Hüftblock;207
6.21.2;N. cutaneus femoris lateralis;208
6.21.3;Hinterer Ischiadikusblock (Labat);209
6.21.4;N. femoralis;210
6.21.5;Distaler N.-ischiadicus-Block;211
6.21.6;N.-obturatorius-Block;212
7;12Das Knie;214
7.1;Einleitung;216
7.2;Anatomie des Kniegelenks;217
7.2.1;Patella;217
7.2.2;Pathologische Veränderungen der Patella;217
7.2.3;Mechanik der Patella;218
7.2.4;Condyli femoris;219
7.2.5;Condyli tibiae;219
7.2.6;Bänder;219
7.2.7;Kniegelenkkapsel;221
7.2.8;Gefäße;221
7.2.9;Anatomische Orientierung der Rami articulares genus;222
7.2.10;Muskeln;222
7.2.11;Nerven des Knies;222
7.2.12;Bursen des Kniegelenks;223
7.2.13;Hoff a-Fettkörper oder Corpus adiposum genus;223
7.2.14;Menisken;223
7.3;Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Kniegelenks;225
7.3.1;Biomechanik des Kniegelenks;225
7.4;Typische Verletzungen des Kniegelenks;225
7.4.1;Meniskusverletzungen;225
7.4.2;Verletzung der Kreuzbänder;228
7.4.3;Patellarsehnenplastik für das vordere Kreuzband (. Abb. 12.18);229
7.4.4;Semitendinosusplastik für das vordere Kreuzband (. Abb. 12.19);230
7.5;Krankheitsbilder des Kniegelenks;230
7.5.1;Morbus Osgood-Schlatter;230
7.5.2;Morbus Sinding-Larsen (LarsenJohansson-Krankheit);230
7.5.3;Morbus Ahlbeck;231
7.5.4;Morbus Blount;231
7.5.5;Myositis ossifi cans des M. popliteus;231
7.5.6;Chondromalazie;231
7.5.7;Plica Syndrome – Läsion der Plica mediopatellaris;231
7.5.8;Stieda-Pellegrini-Syndrom;231
7.5.9;Meniskuszysten;231
7.5.10;Retropatellarer Schmerz durch eine Coxa antetorta;231
7.5.11;Bursitis infrapatellaris superfi cialis;231
7.5.12;Bursitis infrapatellaris profunda;231
7.5.13;Bursitis subcutanea praepatellaris;231
7.5.14;Bursitis pes anserinus superfi cialis;231
7.5.15;Patellaspitzensyndrom;231
7.5.16;Dashboard injury (Spongiosaödem);231
7.5.17;Patella bipartita/multiplicata;232
7.5.18;Baker-Zyste;232
7.5.19;Osteochondrosis dissecans;232
7.6;Oberfl ächenanatomie des Kniegelenks;232
7.6.1;Inspektion;233
7.6.2;Palpation;233
7.6.3;Sicherheit/Kontraindikationen;233
7.7;Anamnese, Inspektion und Palpation des Knies;233
7.7.1;Anamnese;233
7.8;Basisuntersuchung des Kniegelenks;235
7.8.1;Diff erenzialdiagnostischer Check-up;235
7.8.2;Check-up bei Rheumaverdacht;236
7.8.3;Check-up: Testung der intraartikulären Flüssigkeit;236
7.8.4;Check-up der Hüfte;237
7.8.5;Check-up des Fußes;239
7.8.6;Check-up des ISG;240
7.8.7;Check-up der LWS;240
7.8.8;Check-up der Symphysis pubica;241
7.8.9;Neurologischer Check-up;242
7.9;Aktive Untersuchung des Kniegelenks;243
7.10;Passive Untersuchung des Kniegelenks;244
7.10.1;Passive Zusatztestungen: Test für Kollateralbänder und Kapsel;246
7.10.2;Passive Zusatztestungen für die Ligg. cruciatum anterius et posterius;247
7.10.3;Passive Zusatztestungen: Meniskustestungen;249
7.11;Widerstandstestung (Muskelweichteiltest 2, 3) des Kniegelenks;256
7.12;Neurogene Refl exüberprüfung;258
7.13;Mobilisationsbehandlung für die Menisken;259
7.14;Weichteiltechniken am Kniegelenk;261
7.14.1;Muskelläsionen am Kniegelenk;261
7.14.2;Diff erenzialdiagnostik;261
7.15;Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des Kniegelenks;263
7.16;Behandlung der Patella;266
7.16.1;Schematische Orientierung der Patella;266
7.16.2;Absichernde Strukturen der Patella;267
7.17;Thermokinetiktraining nach »FOST«;270
7.18;Trophiktraining;271
7.19;Knorpelbelastungstraining/ Knorpelmassage;272
7.20;Rehabilitation des vorderen Kreuzbands (Lig. cruciatum anterius);276
7.20.1;Ablauf einer manualtherapeutischen Behandlung;276
7.21;Sportspezifi sches Rehabilitationstraining;280
7.21.1;Sportspezifi sche Rehabilitation für den Skiläufer;281
7.21.2;Sportspezifi sche Kraftrehabilitation für den Fußballspieler;283
7.22;Injektionstechniken für das Knie;285
7.22.1;N. peroneus;285
7.22.2;Distaler N.-saphenus-Block;286
7.22.3;Parapatellare Injektionen;287
8;13Der Fuß;289
8.1;Einleitung;291
8.2;Anatomie des Fußes;291
8.2.1;Das proximale Tibiofi bulargelenk (PTFG);292
8.2.2;Membrana interossea/Unterschenkel;292
8.2.3;Die Achillessehne;292
8.2.4;Syndesmosis tibiofi bularis (distale Tibiofi bularverbindung);293
8.2.5;Oberes Sprunggelenk;293
8.2.6;Unteres Sprunggelenk;294
8.2.7;Proximales transversales Tarsalgelenk (PTTG);294
8.2.8;Distales transversales Tarsalgelenk (DTTG);294
8.2.9;Die Großzehe (Hallux);294
8.2.10;Gefäße des Fußes und der Unterschenkelmuskulatur;295
8.2.11;Nerven des Fußes;295
8.2.12;Bänder des Fußes;297
8.2.13;Bursen des Fußes;298
8.2.14;Muskeln des Fußes;298
8.3;Anatomische Gesetzmäßigkeiten des Fußes;300
8.3.1;Baumechanische Betrachtungsweise;300
8.3.2;Belastungsphasen des Fußes;300
8.3.3;Mechanik der Fußgelenke;302
8.3.4;Arthrokinematik im OSG/USG und PTTG;302
8.3.5;Bewegungsausmaß des Fußes;302
8.3.6;Ruhe-/Verriegelungsstellung und Kapselmuster des Fußes;302
8.3.7;Biomechanik des Fußes;303
8.4;Pathologie des Fußes;304
8.4.1;Hallux rigidus;304
8.4.2;Hallux valgus;304
8.4.3;Gicht – Arthritis urica (Podagra);304
8.4.4;Morton-Neuralgie;305
8.4.5;Tarsaltunnelsyndrom;305
8.4.6;Inversionstrauma;305
8.4.7;Anteriores tibiotalares Kompressionssyndrom;305
8.4.8;Achillessehnenruptur;305
8.4.9;Achillodynie;305
8.4.10;Haglund-Exostose/Haglund-Ferse;305
8.4.11;Spreizfuß (Pes transversoplanus);305
8.4.12;Knickfuß (Pes valgus);306
8.4.13;Störung des funktionellen und anatomischen Steigbügels;306
8.4.14;»Snapping Angle«;306
8.4.15;Morbus Köhler 1;306
8.4.16;Morbus Köhler 2 (Freiberg-Syndrom);306
8.4.17;Fersensporn (Aponeurosensporn);306
8.4.18;Fibromatosis plantaris;306
8.4.19;Morbus Ledderhose;306
8.4.20;Frakturen des OSG;306
8.4.21;Tendinitis der Sehne des M. tibialis posterior;307
8.4.22;Posteriores tibiotalares Kompressionssyndrom;307
8.5;Oberfl ächenanatomie des Fußes;307
8.6;Anamnese, Inspektion und Palpation des Fußes;308
8.6.1;Anamnese;308
8.6.2;Inspektion;309
8.6.3;Palpation;309
8.6.4;Sicherheit/Kontraindikationen;309
8.6.5;Spezifi sche Anamnese, Inspektion und Palpation der Großzehe;309
8.7;Basisuntersuchung des Fußes;309
8.7.1;Safe signs;309
8.7.2;Diff erenzialdiagnostischer Check-up;310
8.7.3;Provokationstest bei Verdacht auf eine Morton-Neuralgie;310
8.7.4;Neurogener Check-up;311
8.7.5;Check-up der Refl exe;312
8.7.6;Check-up des Kniegelenks;313
8.7.7;Check-up des proximalen Tibiofi bulargelenks;314
8.7.8;Check-up der Syndesmosis tibiofi bularis;314
8.8;Aktive Untersuchung des Fußes;316
8.9;Passive Untersuchung des Fußes;317
8.9.1;Test für die Achillessehne;322
8.9.2;Test für den Tarsaltunnel;322
8.9.3;Test für die Fibromatosis plantaris;322
8.9.4;Bändertestung;323
8.10;Widerstandstest (Muskelweichteiltest 2, 3);325
8.11;Basisuntersuchung der Großzehe;328
8.11.1;Zusatztestung;328
8.11.2;Passive Basistestung;328
8.11.3;Widerstandstestung;329
8.12;Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des Fußes bei Einschränkungen im PTFG;330
8.12.1;Joint play des PTFG bei Dorsalextensionseinschränkung des Fußes;330
8.12.2;Basisbefundung einer Proximalisierungsund Innenrotationshypomobilität;330
8.12.3;Behandlung des PTFG bei einer Proximalisierungsund Innenrotationshypomobilität;330
8.12.4;Joint play des PTFG bei Plantarfl exionseinschränkung des Fußes;333
8.12.5;Basisbefundung einer Distalisierungsund Außenrotationshypomobilität;333
8.12.6;Behandlung des PTFG bei einer Distalisierungsund Außenrotationshypomobilität;334
8.12.7;Joint play und Mobilisation des OSG bei Dorsalextensionseinschränkung des Fußes;336
8.12.8;Joint play und Mobilisation des OSG bei Plantarfl exionseinschränkung des Fußes;341
8.12.9;Joint play und Mobilisation des PTTG bei Dorsalextensionseinschränkung des Fußes;342
8.12.10;Joint play und Mobilisation des PTTG bei Plantarfl exionseinschränkung des Fußes;345
8.13;Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung des USG;347
8.14;Gelenkspezifi sche Untersuchung und Behandlung der Großzehe;350
8.14.1;Traktion;350
8.14.2;Translatorisches Gleiten;351
8.15;Weichteiltechniken des Fußes;353
8.15.1;Querfriktion des M. fl exor digitorum brevis;353
8.15.2;Querrollen der Peroneussehnenscheiden;354
8.15.3;Verletzungen der Achillessehne;354
8.15.4;Funktionsmassage;355
8.15.5;Querfriktion;356
8.16;Rehabilitationstraining für die Achillessehne;357
8.16.1;Thermokinetiktraining nach »FOST«;358
8.16.2;Unspezifi sches Training;358
8.16.3;Mehrfachzielgerichtetes Training;360
8.17;Rehabilitation eines Inversionstraumas;363
8.17.1;Phase 1 – Knorpelbelastungstraining oder Knorpelmassage;363
8.17.2;Phase 2 – Neurogenes Training der Rami articulares nach Streeck;364
8.17.3;Phase 3 – Training mit Funktionsbrettchen;366
8.17.4;Phase 4 – Training auf dem Schrägbrett;367
8.17.5;Phase 5 – »Lauf-ABC«;369
8.18;Sportspezifi sches Rehabilitationstraining;369
8.18.1;Sportspezifi sche Rehabilitation für den Badminton-Spieler;370
8.19;Injektionstechniken für den Fuß;374
8.19.1;Fußblock: Blockade der Rami calcanei mediales n. tibialis;374
8.19.2;Fußblock: Blockade des N. peroneus profundus;375
8.19.3;Fußblock: Injektionen im Bereich des N. peroneus superfi cialis, N. cutaneus dorsalis lateralis n. suralis und des N. peroneus p;375
8.19.4;Fußblock: Injektionen im Bereich des N. peroneus profundus und N. cutaneus medialis n. peroneus superfi cialis;376
8.19.5;Injektion an die Achillessehne;376
9;Literaturverzeichnis;379
10;Sachwortverzeichnis;381


12 Das Knie (S. 204-205)

12.1 Einleitung
Das Kniegelenk (Articulatio genus) ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Das auf den ersten Blick relativ einfach aufgebaute Gelenk entpuppt sich aufgrund seiner biomechanischen Funktionsvielfalt als komplex, kompliziert und emp- fi ndlich. Die ossaren Strukturen, die im Kniegelenk artikulieren, sind: Femur, Tibia und Patella. Das Kniegelenk ist von einer schlauchartigen Gelenkkapsel umschlossen.

Zwischen den kongruenzarmen Gelenkfl ächen befi nden sich zwei halbmondförmige Faserknorpelscheiben, die im Frontalschnitt medialwärts keilartig aussehen. Im Zentrum des Gelenks liegen die beiden Kreuzbander, die die Gelenkpartner zentrieren und Scherbewegungen nach ventral und dorsal verhindern: Das vordere Kreuzband stabilisiert die Tragefunktion bei extendiertem Knie. Das hintere Kreuzband stabilisiert die exzentrischen Kräft e in der Beugephase. Die statische Absicherung des Gelenks erfolgt durch ligamentäre Strukturen und Sehnen, die größtenteils mit dem Gelenkinneren verwachsen sind. Die passiven ligamentären Stabilitätsstrukturen weisen einen nicht unwesentlichen Anteil von Muskelfasern auf, die zur Dynamisierung der Bänder führen und als »Leitplanken« für Gefäße und Nerven dienen. Das Kniegelenk erfüllt zwei Funktionen: In gestreckter Stellung übernimmtes eine statische Tragefunktion. In gebeugter Stellung hat es eine dynamisch-funktionelle Bewegungsfunktion.

Mögliche Pathomechanismen
Varus-/Valgusbelastungen mit Rotation

Besonders anfällig reagiert das Kniegelenk auf Varus-/Valgusbelastungen mit Rotationsbeanspruchung. Die Problematik kann von einer Distorsion (Zerrung) mit Mikrotraumen an Gelenkkapsel und Bändern bis hin zu schweren Kombinationsverletzungen mit Zerreißung der Bänder, Kapsel und Menisken reichen. Eine Luxation des Kniegelenks ist nur bei einer »Gelenkzerreißung « möglich. Aufgrund einer veränderten Lebensweise, z. B. Laufen auf harten Böden oder betonte statische Belastungen, entsteht ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit, das zu frühzeitigen Schädigungen des Kniegelenks führt. Anfänglich sind es noch kleine Läsionen, die der Körper mittels Narbenbildung zu reparieren versucht. Jedoch führt eine medikamentose Aufhebung des Schmerzes zu frühzeitiger Belastung bzw. zur Aufhebung der natürlichen Deviation.

Eine medikamentöse Aufhebung des natürlichen Reparationsprozesses durch Antiphlogistika führt dazu, dass »Ersatzgewebe« sich nicht remodulieren kann und der anfänglich kleine Defekt sich zu einem größeren Defekt entwickelt.

Sportspezifische Verletzungen

Sportarten wie Fußball und Skilaufen fordern das Kniegelenk auf das extremste. Skilaufen belastet das Kniegelenk in hohem Maße, vor allem seit es Skischuhe aus Kunststoff mit Sicherheitsbindungen gibt. Beim Fusball treten vor allem Verletzungen des medialen Meniskus und des vorderen Kreuzbands auf. Des Weiteren entstehen durch die Schussmechanik punktuelle Anpressdrücke, die zur Verletzung des Knorpels führen können.

Insertionsnahe Tendopathien

Insertionsnahe Tendopathien treten am Kniegelenk häufi g auf. In der Praxis fällt auf, dass ein betont eindimensionales Kraft - training und ein Explosivkraft training ohne vorhandene Kraft - ausdauer und maximale Kraft zu Patellaspitzensyndromen, Shin splints (7 Glossar), Reizungen der Sehne des M. biceps femoris, Movie-goer-Syndrom führen. Durch das Ignorieren der Heilungsprozesse, z. B. durch fortgeführtes Training, überzogene Einnahme von Schmerzmitteln und Antiphlogistika kann eine Tendinose der jeweiligen Struktur mit Verfettung hervorgerufen werden.

Knorpelläsionen

Beim Radfahren, das allgemein als »Gesundheits und Fitness- Training« gilt, beträgt der retropatellare Druck bis zu 500 kp und ist mit verursachend für retropatellare Schäden. Positiv wirkt sich das Radfahren auf die harmonische Bewegung der Menisken und die Stimulation der Membrana synovialis aus. In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der Arthroskopien zur diagnostischen Abklärung erheblich zugenommen. Die Autoren sind sich einig, dass die Arthroskopie zur Behandlung eine wertvolle Technik darstellt. Das Durchsetzen der Arthroskopie zur Erkennung von Kniegelenkschäden ist jedoch in den meisten Fällen fahrlässig. Die Gefahr einer arthroskopischen Arthropathie durch Knorpelschädigungen, Verletzungen des Ramus infrapatellaris n. saphenus und Veränderungen des intraartikulären Milieus ist zu groß und rechtfertigt eine rein diagnostische Arthroskopie nicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.