Streckeisen / Fistarol / Lüssi | Heimgang | Buch | 978-3-907625-88-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, GB, Format (B × H): 137 mm x 206 mm, Gewicht: 385 g

Streckeisen / Fistarol / Lüssi

Heimgang

Gedanken über den Lebensabend

Buch, Deutsch, 214 Seiten, GB, Format (B × H): 137 mm x 206 mm, Gewicht: 385 g

ISBN: 978-3-907625-88-0
Verlag: Rüffer & Rub


'Seit einem Vierteljahr erlebe ich einen Perspektivenwechsel. Etwas, was ich in den bisherigen neunzig Jahren noch nie erlebt habe: Ich bin Bewohner eines Altersheims geworden.' Otto Streckeisen

'Heimgang' enthält die Kolumnen von Pfarrer Otto Streckeisen. Berührend offen, warmherzig und lebensklug berichtet er vom Alltag im Altersheim, von seinen MitbewohnerInnen und seiner eigenen Rolle in dieser Schicksalsgemeinschaft. Die dichte Beschreibung dieser kleinen Welt wird zum Spiegel der ganzen Gesellschaft. Texte von Fachpersonen umrahmen die Gedanken Otto Streckeisens und beleuchten die Thematik auf unterschiedliche Weise: aus psychologischer, philosophischer, theologischer oder poetischer Sicht. 'Heimgang' ist keine Vorbereitung auf den Tod. Es ist eine Hommage ans Leben.
Streckeisen / Fistarol / Lüssi Heimgang jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Einleitung – Corina Fistarol, Ralph Kunz, Walter Lüssi

Otto Streckeisen, 22.1.2010, 26.2.2010, 9.4.2010, 14.5.2010

Übergang Alltagswelt – Altersheim
Märchenhaft altern – Harm-Peer Zimmermann
'Jetzt muss ich bleiben' – Brigitte Boothe

Otto Streckeisen, 4.6.2010, 25.6.2010, 23.7.2010, 17.9.2010

Gemeinschaft, in Beziehung sein
Mit Neugier und Empathie – Pasqualina Perrig-Chiello
Leben heisst teilhaben – Judith Giovannelli-Blocher

Otto Streckeisen, 22.10.2010, 19.11.2010, 7.1.2011, 11.2.2011

Selbsterfahrung, Selbstreflexion
Dem Leben Boden unter die Füsse geben – Werner Kramer
Offenheit, Empathie und Selbstreflexion – Corina Fistarol

Otto Streckeisen, 11.3.2011, 8.4.2011, 13.5.2011, 10.6.2011

Lebensaufgabe, Rolle
Leben als Gabe und Aufgabe – Eva Zeltner
Bevor der letzte Vorhang fällt – Walter Lüssi

Otto Streckeisen, 1.7.2011, 2.9.2011, 7.10.2011, 25.11.2011

Abhängigkeit
Altwerden als Lebenskunst – Heinz Rüegger
Lob der Angewiesenheit – Ralph Kunz

Otto Streckeisen, 20.1.2012, 24.2.2012, 30.3.2012, 4.5.2012

Freude, Dankbarkeit
Was im Alter trägt – Gunda Schneider-Flume
Lebenszufriedenheit trotz allem – François Höpflinger

Otto Streckeisen, 1.6.2012, 6.7.2012, 24.8.2012, 21.9.2012

Demenz
Das verborgene Wesen – Christoph Held

Otto Streckeisen, 16.11.2012, 21.12.2012, 18.1.2013, 22.2.2013

Sterben
Jedem seinen eigenen Tod – Roland Kunz
Das letzte Geheimnis – Katharina Ley

Otto Streckeisen, 5.4.2013, 10.5.2013, 14.6.2013, 26.7.2013

Nachruf Otto Streckeisen, 13.9.2013

Anhang
Anmerkungen/Literaturverzeichnis
Biografien


Lüssi, Walter
Pfr. Walter Lüssi ist seit dem 1. Januar 2015 Kirchenratsschreiber der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich. Davor arbeitete er als Leiter des Studienbereichs im Evangelischen Tagungs- und Studienzentrum Boldern sowie in der Bildungsabteilung der Zürcher Kirche zu den Schwerpunkten Alter(n), Generationenfragen und Behinderung.

Kunz, Ralph
Prof. Dr. Ralph Kunz ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik.

Streckeisen, Otto
Otto Streckeisen (1918–2013) wurde in Löhningen (Kt. Schaffhausen) geboren. Er studierte Theologie und wurde Anfang Mai 1945 in Schaffhausen zum Pfarrer der reformierten Kirche ordiniert. 1957 wurde er in die solothurnische Gemeinde Dornach berufen. In diese Jahre fallen vielseitige kirchliche Experimente. Streckeisen entwickelte sich zum offenen, liberalen Theologen mit starkem ökumenischen und sozialen Engagement. 1976 erfolgte die Rückkehr in den Heimatkanton Schaffhausen mit der Wahl in die Kirchgemeinde Lohn-Stetten-Büttenhardt. Hier wirkte er bis zur Pensionierung 1984.

Fistarol, Corina
Corina Fistarol ist Ethnologin, freie Journalistin und Redaktorin im Ressort International der 'Wochenzeitung' (WOZ) in Zürich. Davor arbeitete sie als Redaktorin bei den 'Reformierten Medien' und als Delegierte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).

Otto Streckeisen (1918–2013) wurde in Löhningen (Kt. Schaffhausen) geboren. Er studierte Theologie und wurde Anfang Mai 1945 in Schaffhausen zum Pfarrer der reformierten Kirche ordiniert. 1957 wurde er in die solothurnische Gemeinde Dornach berufen. In diese Jahre fallen vielseitige kirchliche Experimente. Streckeisen entwickelte sich zum offenen, liberalen Theologen mit starkem ökumenischen und sozialen Engagement. 1976 erfolgte die Rückkehr in den Heimatkanton Schaffhausen mit der Wahl in die Kirchgemeinde Lohn-Stetten-Büttenhardt. Hier wirkte er bis zur Pensionierung 1984.

Corina Fistarol ist Ethnologin, freie Journalistin und Redaktorin im Ressort International der 'Wochenzeitung' (WOZ) in Zürich. Davor arbeitete sie als Redaktorin bei den 'Reformierten Medien' und als Delegierte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).

Prof. Dr. Ralph Kunz ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik.

Pfr. Walter Lüssi ist seit dem 1. Januar 2015 Kirchenratsschreiber der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich. Davor arbeitete er als Leiter des Studienbereichs im Evangelischen Tagungs- und Studienzentrum Boldern sowie in der Bildungsabteilung der Zürcher Kirche zu den Schwerpunkten Alter(n), Generationenfragen und Behinderung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.