Psychologie eines neuen Trends
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 330 g
ISBN: 978-3-8274-3106-6
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Eckart Straube, einer der wenigen Experten auf dem Gebiet der Psychologie von Glaubens- und Heilserwartungen, hat die psychologischen Gründe für diese neuen Trends untersucht und dabei überraschende und provozierende Befunde entdeckt, die er in diesem Buch erstmals zusammenfasst. In unserer "multioptionalen" Gesellschaft scheint die Erosion bindender sozialer Normen und Werte "religiöse" Bedürfnisse freizusetzen. Psychologisch lassen sich solche rituellen Muster vor dem Hintergrund eines "fest eingebauten" psycho-biologischen Selbsthilfesystems verstehen, das schon in archaischen Vorzeiten die Überlebenschancen des Homo sapiens verbesserte. Straube führt seine Leser in die Geschichte der Heilriten ein, um diese evolutionäre Glaubensfitness vor dem Hintergrund moderner Psychologie und Medizin zu untersuchen. Die Frage, warum wir auch heute noch auf jede Form von "Verzauberung" so stark reagieren - und sei es auch gegen jede Vernunft -, erweist sich mit jeder Seite, die man liest, als rätselhafter, wobei sich dem religiösen Skeptiker wie dem Nachdenklichen zahlreiche Anregungen und Einsichten zu einem spannenden Thema bieten: der Frage, wie wir es mit der Religion oder neuen Trends der Heils- und Heilungssuche halten.
Zielgruppe
Popular/general
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Religionspsychologie
Weitere Infos & Material
Die Ausgangslage: Glaubensszenen heute.- Lebensbewältigung durch Religion – die Vorgeschichte.- Christlicher Glauben und Magie heilen – Hinweise, Beweise?.- Glauben und Heilen – Ergebnisse der Forschung.- Letzte Gedanken: Warum Therapie durch Glauben, durch schöne Verführungen und durch starke innere Bilder?.