Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Sachbuch Psychosozial
Hans-Kilian-Vorlesungen zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychologie und integrativen Anthropologie
Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Sachbuch Psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2275-2
Verlag: Psychosozial Verlag
Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler behandeln mit ihren Beiträgen so verschiedene Themen wie die Bedeutung der Liebe in der Moderne, autobiografische Selbstthematisierungen und Subjektivitätsformen, die Aktualität der Cultural Studies und die Renaissance einer psychologischen Ästhetik oder den wuchernden Kompetenzdiskurs für desorientierte Seelen. Auch Fragen der Begriffs- und Theoriebildung, denen sich eine sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie im 21. Jahrhundert zu stellen hat, werden eingehend erörtert. Der Band reflektiert die Rolle der psychologischen Forschung bei der Herstellung ihrer Untersuchungsgegenstände kritisch und fördert den Dialog zwischen etablierten naturwissenschaftlichen Richtungen und interpretativen Wissenschaften vom Menschen.
Mit Beiträgen von Christian Allesch, Anil Bhatti, David Bloor, Jens Brockmeier, Ole Dreier, Lutz Eckensberger, Lilli Gast, Kenneth Gergen, Mary Gergen, Roland Reichenbach, Paul Stenner, Jaan Valsiner und Rainer Winter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Kulturpsychologie im Gespräch
Geschichte und Gegenwart eines Forschungsprogramms –
Der Kontext der Hans-Kilian-Vorlesungen
Ju¨rgen Straub & Pradeep Chakkarath
Die Psychologie der er Jahre in Cambridge
und die Anfänge des Sozialkonstruktivismus
David Bloor
Relationalität und eine zukunftsgestaltende Psychologie
Kenneth J. Gergen
Affektivität, Liminalität und Psychologie ohne Fundamente
Paul Stenner
Inkommensurabilität – Komplementarität – Synthese
Paradigmen und Perspektiven in der Psychologie?
Lutz H. Eckensberger
Die Verabschiedung des lokalen Wissens
Die semiotische Kulturpsychologie
als allgemeine Humanwissenschaft
Jaan Valsiner
Narrative Modelle
Jens Brockmeier
Die Person und ihre alltägliche Lebensführung
Ole Dreier
Psychoanalyse als Kulturpsychologie
Gedanken zur Kulturalität des Subjekts
Lilli Gast
Performative Sozialwissenschaft
Eine Annäherung
Mary Gergen
Kulturpsychologie und psychologische Ästhetik
Christian G. Allesch
Ähnlichkeit
Konturen eines kulturwissenschaftlichen Konzepts
Anil Bhatti
Eigensinn, Widerstand und das Politische
Zum Verhältnis von Subjektivierung
und demokratischer Politik
Rainer Winter
Kompetenzen fu¨r Desorientierte
Bemerkungen zum Thema Pädagogische Panik
Roland Reichenbach