Straßberger | Johann Christoph Gottsched und die "philosophische" Predigt | Buch | 978-3-16-150014-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 151, 646 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 237 mm x 165 mm, Gewicht: 1008 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Straßberger

Johann Christoph Gottsched und die "philosophische" Predigt

Studien zur aufklärerischen Transformation der protestantischen Homiletik im Spannungsfeld von Theologie, Philosophie, Rhetorik und Politik

Buch, Deutsch, Band 151, 646 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 237 mm x 165 mm, Gewicht: 1008 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-150014-5
Verlag: Mohr Siebeck


Andres Straßberger untersucht erstmals die biographischen, geistes- und kulturgeschichtlichen sowie politischen Zusammenhänge und Hintergründe der Predigttheorie (Homiletik) des Leipziger Philosophieprofessors und Literaturreformers Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Im Mittelpunkt steht ein von ihm 1740 anonym publiziertes Predigtlehrbuch, das den Anspruch erheben darf, die erste aufklärerische Homiletik in Deutschland zu sein. Andres Straßberger interessiert sich für Trägerschichten, Netzwerke und Strategien der Propagierung von Gottscheds "philosophischer", d.h. an der Aufklärungsphilosophie Christian Wolffs (1679-1754) ausgerichteten Predigttheorie. Komplementär dazu kommt die Diskussion in aufklärungskritischen Kreisen der Theologie und Öffentlichkeit in den Blick. Es wird versucht, den Prozess der (theologischen) Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an einem konkreten Fallbeispiel transparent zu machen. Der Autor erhielt für seine Dissertation den Hanns-Lilje-Preis 2008 der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und den Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2008.
Straßberger Johann Christoph Gottsched und die "philosophische" Predigt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Straßberger, Andres
Geboren 1968; Studium der Ev. Theologie in Leipzig und Prag; 1999-2004 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig; seit 2005 Geschäftsführer des Landeskirchlichen Prüfungsamtes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens; 2007 Promotion.

Andres Straßberger
Geboren 1968; Studium der Ev. Theologie in Leipzig und Prag; 1999-2004 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig; seit 2005 Geschäftsführer des Landeskirchlichen Prüfungsamtes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens; 2007 Promotion.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.