Sträter | Pietismus und Neuzeit Band 35 – 2009 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 388 Seiten

Reihe: Pietismus und Neuzeit

Sträter Pietismus und Neuzeit Band 35 – 2009

Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus

E-Book, Deutsch, 388 Seiten

Reihe: Pietismus und Neuzeit

ISBN: 978-3-647-55907-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Pietismus und Neuzeit', das seit 1974 im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegebene Jahrbuch, bietet ein international und (inter)disziplinär breites, kulturwissenschaftliches Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit. Neben theologie-, frömmigkeits- und kirchengeschichtlichen Untersuchungen finden sich hauptsächlich allgemeinhistorische (mit den Schwerpunkten Sozial-, Mentalitäts- und Institutionengeschichte), musik- und literaturwissenschaftliche sowie medizin- und pädagogikgeschichtliche Untersuchungen. Besondere Serviceleistungen stellen die zahlreichen Rezensionen und die umfangreiche, historisch und systematisch gegliederte Bibliographie von (im Schnitt 350) Neuerscheinungen dar. Beiträge, Rezensionen und Bibliographie werden durch Personen- und Ortsregister erschlossen.
Sträter Pietismus und Neuzeit Band 35 – 2009 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;12
6;Vorwort;6
7;AUFSÄTZE
;12
8;Leigh T. I. Penman: The Unanticipated Millennium. Orthodoxy, Heterodoxy and Chiliastic Error in Paul Egard’s Posaune der gött-lichen Gnade und Liechtes (1623);12
9;Johannes Wallmann: Neues Licht auf die Zeit Johann Sebastian Bachs in Mühlhausen. Zu den Anfängen des Pietismus in Thüringen;47
10;Marianne Schröter: Enzyklopädie und Propädeutik in der Halle-schen Tradition;116
11;Daniel Cyranka und Andreas Wenzel: „das eigentliche Portrait des seligen Aarons“ – Der indische Prediger Aaron (1698/99–1745) auf Bildern des 18. Jahrhunderts;149
12;Peter Vogt: Die Mission der Herrnhuter Brüdergemeine und ihre Bedeutung für den Neubeginn der protestantischen Missionen am Ende des 18. Jahrhunderts;205
13;Fred van Lieburg: Reformierte Laienprediger auf dem niederländi-schen Pastoralmarkt. Zur anthropologischenWertung des Pietis-mus;238
14;Bettina Bannasch: Von Menschen und Meerkatzen. Luise Adelgun-de Victorie Gottscheds Pietisterey im Fischbein-Rocke;254
15;REZENSIONEN;270
16;Carter Lindberg: A Brief History of Christianity. Malden, MA [et al.]: Blackwell Publishing 2006 (Blackwell Brief Histories of Re-ligion): Wolf-Friedrich Schäufele;272
17;W.R. Ward: Early Evangelicalism. A Global Intellectual History, 1670–1789. Cambridge: Cambridge University Press 2006: Hartmut Lehmann;275
18;Gendering Tradition. Erinnerungskultur und Geschlecht im Pietis-mus. Hg. v. Ulrike Gleixner u. Erika Hebeisen. Korb: Didymos Verlag 2007 (Perspektiven in der neueren und neuesten Ge-schichte – Kultur, Wissen, Geschlecht, 1): Katja Lißmann;277
19;Halle Pietism, Colonial North America, and the Young United States. Ed. by Hans-Jürgen Grabbe. Stuttgart: Franz Steiner Ver-lag 2008 (USA-Studien, 15): Jonathan Strom;282
20;Paul Gerhardt. Erinnerung und Gegenwart. Beiträge zu Leben,Werk und Wirkung. Hg. v. Winfried Böttler. Berlin: Frank & Timme 2006 (Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft, 1): Ernst Koch;284
21;Christian Bunners: Paul Gerhardt. Weg, Werk, Wirkung. Göttin-gen: Vandenhoeck & Ruprecht 42007: Ernst Koch;286
22;Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686. Bd. 4: 1679–1680. Hg. v. Johannes Wallmann [u. a.]. Tübingen: Mohr Siebeck 2005: Ernst Koch;288
23;Solveig Strauch: Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692). Re-formationsgeschichtsschreibung – Reformation des Lebens – Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung. Münster: LIT 2005 (Historia profana et ec-clesiastica,;290
24;Claudia Tietz-Buck: Johann Winckler (1642–1705). Anfänge eines lutherischen Pietisten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 (AGP, 50): Claudia Drese;293
25;Michaela Scheibe: Rekonstruktion einer Pietistenbibliothek. Der Büchernachlass des Johann Friedrich Ruopp in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen. Tübingen: Verlag der Franckeschen Stif-tungen Halle im Max Niemeyer Verlag 2005 (Hallesche Quellen-pu;297
26;Agnes Winter: Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklä-rung (1574–1740). Berlin: Duncker & Humblot 2008 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Ge-schichte, 34);304
27;Robert Langer: Pallas und ihreWaffen. Wirkungskreise der Henri-ette Catharina von Gersdorff. Hg. v. der Umweltbibliothek Großhennersdorf e. V., gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Dresden: Neisse Verlag 2008: Katja Lißmann;309
28;Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung. Hg. v. Martin Brecht u. Paul Peucker. Göttingen 2006 (AGP, 47): Jörg Löffler;314
29;Alexander Lasch: Beschreibungen des Lebens in der Zeit. Zur Kommunikation biographischer Texte in den pietistischen Ge-meinschaften der Herrnhuter Brüdergemeine und der Dresdner Diakonissenschwesternschaft im 19. Jahrhundert. Münster: LIT Verlag 2005 (Ge;318
30;Erika Hebeisen: leidenschaftlich fromm. Die pietistische Bewegung in Basel 1750–1830. Köln [u. a.]: Böhlau 2005: PhilippHendriksen .;325
31;Jan-Andrea Bernhard: Rosius à Porta (1734–1806). Ein Leben im Spannungsfeld von Orthodoxie, Aufklärung und Pietismus. Zü-rich: Theologischer Verlag 2005 (Zürcher Beiträge zur Reforma-tionsgeschichte, 22): Erich Wenneker;332
32;Johann Hinrich Wichern – Erbe und Auftrag. Stand und Perspek-tiven der Forschung. Hg. v. Volker Herrmann, Jürgen Gohde u. Heinz Schmidt. Heidelberg: Winter 2007 (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Hei-delberg, ;333
33;Walter Göggelmann: Ein Haus dem Reich Gottes bauen. Diakonie und Sozialform in Gustav Werners Hausgenossenschaft. Heidel-berg: Winter 2007 (Veröffentlichungen des Diakoniewissen-schaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg, 32): Peggy Renger-Berk;337
34;Walter Göggelmann: Dem Reich Gottes Raum schaffen. Königs-herrschaft Christi, Eschatologie und Diakonie im Wirken von Gustav Werner (1809–1887). Heidelberg: Winter 2007 (Veröf-fentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heid;342
35;Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im ‚Dritten Reich‘. Hg. v. Manfred Gailus. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht 2008;345
36;Elisabeth Schmitz und ihre Denkschrift gegen die Judenverfolgung. Konturen einer vergessenen Biografie (1893–1977). Hg. v. Man-fred Gailus. Berlin: Wichern 2008;345
37;Peter Haigis: Sie halfen Juden. Schwäbische Pfarrhäuser im Wider-stand. Stuttgart: Evangelische Gemeindepresse 2007;346
38;Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche im Nationalen. Regionalstudien zu Protestantismus, Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte 1930 bis 2000. Hg. v. Manfred Gailus u. Wolfgang Krogel. Berlin: Wichern 2006: Hartmut Lehmann;346
39;BIBLIOGRAPHIE
;350
40;Christian Soboth und Hans Goldenbaum: Pietismus-Bibliographie .;352
41;REGISTER;384
42;Personenregister;386
43;Ortsregister;399
44;Back Cover
;402


van Lieburg, Fred
Dr. phil. Fred van Lieburg ist Professor für die Geschichte des niederländischen Protestantismus an der Freien Universität in Amsterdam.

Wallmann, Johannes
Dr. theol. Johannes Wallmann ist em. Professor für Kirchengeschichte an der Universität Bochum und Honorar-Professor an der Humboldt-Universität Berlin.

Cyranka, Daniel
Dr. Daniel Cyranka ist Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kooptiertes Mitglied der Philosophischen Fakultät 1 sowie Mitglied in den Direktorien der Interdisziplinären Zentren für Aufklärungsforschung und für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität.

Sträter, Udo
Prof. Dr. Udo Sträter ist Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.