Strässle | Correspondre par e-mails... | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Strässle Correspondre par e-mails...

Du bon usage en 18 points

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-03820-992-8
Verlag: Dörlemann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dans notre quotidien de bureau, nous écrivons un e-mail après l'autre et nous en sommes bombardés en retour. Certains jours prennent fin sans que nous ayons eu le temps de faire autre chose que de répondre à une avalanche d'e-mails qui déclencheront une succession d'avalanches en retour. Comment optimiser la pratique de cet outil essentiel? Dans son petit manuel Correspondre par e-mails ... Thomas Strässle nous propose - en 18 points - une somme de conseils pour atteindre au mieux les objectifs visés et parfaire notre image professionnelle dans le déluge d'e-mails qui nous submergent quotidiennement.

Thomas Strässle, geboren am 13. April 1972 in Baden, studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Zürich, Cambridge und Paris sowie Musik mit dem Hauptfach Querflöte. Er leitet das spartenübergreifende Y Institut an der Hochschule der Künste Bern und lehrt Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Außerdem ist er Mitglied im Kritikerteam des SRF-Literaturclubs und der Präsident der Max Frisch-Stiftung an der ETH Zürich. Zuletzt veröffentlichte Thomas Strässle 2019 den Essay Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit (Hanser) sowie 2020 das Manifest der Künstlerischen Forschung. Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter (diaphanes).
Strässle Correspondre par e-mails... jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Strässle, Thomas
Thomas Strässle, geboren am 13. April 1972 in Baden, studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Zürich, Cambridge und Paris sowie Musik mit dem Hauptfach Querflöte. Er leitet das spartenübergreifende Y Institut an der Hochschule der Künste Bern und lehrt Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Außerdem ist er Mitglied im Kritikerteam des SRF-Literaturclubs und der Präsident der Max Frisch-Stiftung an der ETH Zürich. Zuletzt veröffentlichte Thomas Strässle 2019 den Essay Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit (Hanser) sowie 2020 das Manifest der Künstlerischen Forschung. Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter (diaphanes).

Thomas Strässle, né 1972, a étudié la germanistique, la philosophie et la musicologie à Zurich, Cambridge et Paris, ainsi que la flûte traversière. Il dirige l"Institut Y, centre d"enseignement interdisciplinaire de la Haute école des arts de Berne, et enseigne la littérature allemande contemporaine et la littérature comparée à l"Université de Zurich. Il est par ailleurs membre de l"équipe de critiques du SRF Literaturclub et président de la Fondation Max Frisch à la ETH Zurich. Les plus récentes publications de Thomas Strässle sont l"essai Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit (Hanser, 2019) et Manifest der Künstlerischen Forschung. Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter (diaphanes, 2020).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.