E-Book, Deutsch, Band 51, 615 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
E-Book, Deutsch, Band 51, 615 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
ISBN: 978-3-540-75234-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Romantische Erfahrung und poetische Innovation.- Heidelberg in Reiseführern und Reiseberichten um und nach 1800.- Historische und poetische Voraussetzungen der Heidelberger Romantik.- Die Rolle Ludwig Tiecks im Heidelberger Umfeld.- Korrektur der Autonomie-Ästhetik, Appell an das ‚Leben‘.- Eichendorff als ‚Erfinder ‘der Heidelberger Romantik?.- Poetische Klangkreise.- Volksdichtung und ihre romantische Poetisierung.- Ediertes und nicht ediertes Wunderhorn-Material.- Kunstthematische und politische Rahmenbildung in Des Knaben Wunderhorn.- „In diesem Schein des Bekannten liegt das ganze Geheimniß des Volkstons“.- „Begeisterung des Schreibens“.- August Böckh und die „Sonnettenschlacht bei Eichstädt“.- Arnims Idee einer Volksdramatik.- Von Hühnerställen und anderen Märchenschlössern.- Ästhetische Positionen.- Der Beitrag von Joseph Görres zum Mittelalterbild der Heidelberger Romantik.- Mythos und Symbolik bei Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer.- „ “ Das Konzept und die Rolle des Orients in Creuzers Werk im Vergleich zu Görres.- „Fromme Kunstmummerei“.- Poetologische und ideologische Streitschriften.- Polemische Textproduktion Bemerkungen zum Literaturstreit der Gruppe um Voss mit den Romantikern.- Schelmuffsky trifft Soemmerring Brentanos und Görres’ Bogs als teuflische Parodie.- Aloys Schreiber (1761–1841).- Typographische Polemik.- Papierkrieg und -frieden in Heidelberg.- Wissenschaften und Künste.- Historisierung der Wissenschaften im Heidelberger Kreis.- „Göttersymbole“ Friedrich Creuzer als Mythologe und seine philosophische Wirkung.- Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld.- Die ‚altdeutsche ‘Bildersammlung der Boisserées.- Die Politisierung der Volksidee und ihre Nachwirkungen im 19.und 20. Jahrhundert.- „Der König erklärt das ganze Volk adlig“: „Volksthätigkeit“, Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802–1814.- Zentrum oder Peripherie.- Der Heidelberger Kulturhistoriker Richard Benz als Deuter der Romantik.