de lege lata - de lege ferenda.
E-Book, Deutsch, Band 116, 264 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-50045-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im ersten Abschnitt werden die Präklusion verspäteten Vorbringens und ihre Auswirkungen auf das erstinstanzliche Verfahren behandelt. Es werden die Vor- und Nachteile der in beiden Ländern bestehenden Regelungen dargestellt und Reformvorschläge unterbreitet, die auf ein effizienteres, kostengünstigeres und schnelleres Verfahren abzielen. Im Mittelpunkt des zweiten Abschnitts steht die Erörterung des deutschen und österreichischen Rechtsmittelsystems. Dabei wird das System der vollen Berufung (dZPO) mit dem der beschränkten Berufung (öZPO) verglichen. Es wird untersucht, inwieweit die Prozeßökonomie den Abbau einer zweiten Tatsacheninstanz rechtfertigen kann. Zur Beantwortung dieser Frage werden die Grundsätze der Prozeßökonomie und der materiellen Gerechtigkeit gegeneinander abgewogen.
Die Untersuchungen führen zu dem Ergebnis, daß die in der dZPO enthaltenen erstinstanzlichen Präklusionsnormen sowie die richterlichen Prozeßleitungspflichten ein effizientes Verfahren gewährleisten und keiner weiteren Verschärfung bedürfen. Dagegen ist die öZPO - trotz ihres ursprünglichen Modellcharakters für andere europäische Zivilprozeßordnungen - heute in bezug auf die Präklusionsvorschriften reformbedürftig. Anders stellt sich die Situation hinsichtlich des Neuerungsverbots dar. Dieses Rechtsinstitut hat sich im österreichischen Gerichtsalltag bewährt und bietet sich damit als effektives Mittel im Kampf für ein ökonomisches Zivilverfahren an. Daher wird die weitgehende Übernahme des Neuerungsverbots in die dZPO befürwortet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: I. Prozeßförderung in erster Instanz: Einleitung - Überblick über die Vorteile kurzer Prozeßdauer - Allgemeines zur Präklusion - Präklusionsregelungen aus historischer Sicht - Systematische Darstellung der Präklusionsnormen - Verfassungsrecht und Präklusion - Angriffs- und Verteidigungsmittel - Verspätung - Inhaltliche Anforderungen an ein Vorbringen - Verzögerung - Kausalität - Verschulden - Behauptungs- und Beweislast - Rechtsfolgen - Ausspruch der Präklusion - Rechtsmittel - Beschleunigungshemmende Faktoren - Ergebnis - II. Neuerungsverbot: Einleitung - Systematische Darstellung - Ideologische Wurzeln der dZPO und öZPO - Widerspruch von Schnelligkeit und Gerechtigkeit? - Meinungsstreit - Soziales Rechtsmittelsystem - Verfassungsrechtliche Fragen - Ergebnis - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis