Storm | Die große Hörspiel-Edition | Sonstiges | 978-3-8445-2511-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 132 mm x 133 mm, Gewicht: 227 g

Storm

Die große Hörspiel-Edition

Pole Poppenspäler - Carsten Curator - Im Nachbarhause links - Der Schimmelreiter - Die Regentrude

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 132 mm x 133 mm, Gewicht: 227 g

ISBN: 978-3-8445-2511-3
Verlag: Hoerverlag DHV Der


Zum 200. Geburtstag von Theodor StormPeitschende Winde, tosende Wellen, raue, dennoch verletzliche Menschen. Der Meister des deutschen Realismus, Theodor Storm (1817–1888), hatte ein besonderes Auge für die Landschaft und die Bewohner der norddeutschen Provinz. Wie keinem anderen gelang es ihm, deren sanfte wie dunkle Seite in seinen Novellen und Märchen einzufangen. Sei es "Der Schimmelreiter" – die düstere Geschichte um den Deichgrafen Hauke Haien –, der lieblich- traurige "Pole Poppenspäler" oder das mystisch-enthobene Märchen "Die Regentrude". Klassiker, die es in dieser Sammlung der großen Hörspiele neu zu entdecken gilt.Enthält:"Pole Poppenspäler", BR 1954, mit Christine Kaufmann, Wolfgang Büttner u. a."Carsten Curator", SFB 1976, mit Bernhard Minetti, Christian Brückner, Uta Hallant u. a."Im Nachbarhause links", SFB 1976, mit Jürgen Thormann, Renate Danz u. a."Der Schimmelreiter", DDR 1985, mit Dagmar Manzel, Michael Schweighöfer u. a."Die Regentrude", DDR 1989, mit Jörg Schüttauf, Anette Straube u. a.Mit Christine Kaufmann, Bernhard Minetti, Christian Brückner, Dagmar Manzel und vielen anderen.(7 CDs, Laufzeit: 6h 2)
Storm Die große Hörspiel-Edition jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Manzel, Dagmar
Dagmar Manzel ist eine echte Berlinerin. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Von 1983 bis 2001 gehörte sie dem Ensemble des Deutschen Theaters Berlin an, seither ist sie als freiberufliche Schauspielerin und Sängerin für zahlreiche Theater-, Opern-, TV- und Kinoproduktionen tätig. Für ihre feinsinnige Interpretation außergewöhnlicher Frauenrollen wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt. 2002 wählte sie "Theater heute" zur Schauspielerin des Jahres, sie konnte 2000 und 2006den Deutschen Fernsehpreis, 2004 den Adolf Grimme Preis und 2012 den Deutschen Filmpreis entgegennehmen. Auf großer Kinoleinwand war sie zuletzt in Helmut Dietls "Zettl" (2011) oder in "Die Unsichtbare" (2010) zu bewundern. Die Schauspielerin lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Kaufmann, Christine
Christine Kaufmann (1945–2017) spielte in zahlreichen Theater-, Film- und Fernsehrollen. 1960 gelang ihr der Sprung nach Hollywood. Bis zum heutigen Tag ist sie die einzige deutsche Schauspielerin, die mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde. Außerdem verkaufte sie eine eigene Kosmetik- und Wellness-Produktreihe.

Storm, Theodor
Theodor Storm (1817-1888) wurde in Husum an der Ostsee als ältester Sohn einer angesehenen Patrizierfamilie geboren. Er zählt zu den beliebtesten Dichtern des 19. Jahrhunderts, seine Gedichte wie z.B. „Graue Stadt” oder Erzählungen wie „Immensee” und „Der Schimmelreiter” gehören zur klassischen Schullektüre.

Minetti, Bernhard
Bernhard Minetti wurde 1905 in Kiel geboren. Nach einem kurzen Studium an den Universitäten München und Berlin absolvierte er die Staatliche Schauspielschule in Berlin. Sein erstes Engagement erhielt er am Reußischen Theater in Gera, später war er unter Leopold Jessner und Gustaf Gründgens Mitglied des Ensembles des Preußischen Staatstheaters in Berlin. 1947 kam er an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg. Nach verschiedenen anderen Engagements unter so berühmten Regisseuren wie Claus Peymann und Klaus Michael Grüber, gehörte er bis zur Schließung des Schillertheaters dem Ensemble der Schauspielbühnen Berlin an. Er wurde der Schauspieler für die Uraufführungen der Dramen von Thomas Bernhard.Minetti erhielt u.a. das 'Große Bundesverdienstkreuz' und den 'Bambi'-Filmpreis. Für den Hörverlag ist er außerdem in "Die göttliche Komödie" von Dante und in Franz Kafkas "Die Verwandlung" zu hören.

Brückner, Christian
Christian Brückner, in Schlesien geboren und in Köln aufgewachsen, ist der wohl berühmteste deutsche Synchron- und Hörbuchsprecher. Das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Er hat Marlon Brando und Harvey Keitel gesprochen – und natürlich Robert de Niro.

Christine Kaufmann, geboren 1945, war in zahlreichen Theater-, Film- und Fernsehrollen vom Heimatfilm über Krimis bis hin zu Autorenfilmen zu sehen. Bereits in den 1950er Jahren galt sie als Kinderstar und spielte in Film- und Hörspielproduktionen. In den Jahren 1960 gelang ihr der Sprung nach Hollywood. Bis zum heutigen Tag ist sie die einzige deutsche Schauspielerin, die mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde. Dagmar Manzel absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Von 1983 bis 2001 gehörte sie dem Ensemble des Deutschen Theaters Berlin an, seither ist sie als freiberufliche Schauspielerin und Sängerin für zahlreiche Theater-, Opern-, TV- und Kinoproduktionen tätig. Für ihre feinsinnige Interpretation außergewöhnlicher Frauenrollen wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt. 2002 wählte sie "Theater heute" zur Schauspielerin des Jahres, sie konnte 2000 und 2006den Deutschen Fernsehpreis, 2004 den Adolf Grimme Preis und 2012 den Deutschen Filmpreis entgegennehmen. Auf großer Kinoleinwand war sie zuletzt in Helmut Dietls "Zettl" (2011) oder in "Die Unsichtbare" (2010) zu bewundern. Die Schauspielerin lebt mit ihrer Familie in Berlin.Christian Brückner, in Schlesien geboren und in Köln aufgewachsen, ist der wohl berühmteste deutsche Synchron- und Hörbuchsprecher. Das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Er hat Marlon Brando und Harvey Keitel gesprochen – und natürlich Robert de Niro.Bernhard Minetti wurde 1905 in Kiel geboren. Nach einem kurzen Studium an den Universitäten München und Berlin absolvierte er die Staatliche Schauspielschule in Berlin. Sein erstes Engagement erhielt er am Reußischen Theater in Gera, später war er unter Leopold Jessner und Gustaf Gründgens Mitglied des Ensembles des Preußischen Staatstheaters in Berlin. 1947 kam er an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg. Nach verschiedenen anderen Engagements unter so berühmten Regisseuren wie Claus Peymann und Klaus Michael Grüber, gehörte er bis zur Schließung des Schillertheaters dem Ensemble der Schauspielbühnen Berlin an. Er wurde der Schauspieler für die Uraufführungen der Dramen von Thomas Bernhard.Minetti erhielt u.a. das 'Große Bundesverdienstkreuz' und den 'Bambi'-Filmpreis. Für den Hörverlag ist er außerdem in "Die göttliche Komödie" von Dante und in Franz Kafkas "Die Verwandlung" zu hören.Claus Biederstaedt ist 1928 in Stargard geboren und begann nach einem abgebrochenen Medizinstudium seine Ausbildung zum Schauspieler an der Musikakademie Hamburg. Als Theaterschauspieler spielte er unter anderem an den Bühnen in Hamburg, Berlin, München, Köln und Wiesbaden. 1952 gab Biederstaedt in "Die große Versuchung" sein Filmdebüt und erhielt dafür den Deutschen Filmpreis als Bester Nachwuchsschauspieler. Fortan war er einer der beliebtesten Darsteller des deutschen Films. Seit 1960 arbeitete Claus Biederstaedt auch als Synchronsprecher. So lieh er seine Stimme unter anderem Marlon Brando und James Garner.Annette Straube studierte von 1983- 1987 an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin. Anschließend spielte sie unter anderem am Hans-Otto-Theater Potsdam und am Leipziger Schauspiel. Seit 1995 arbeitete sie parallel als Gastdozentin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Weitere Gastdozentenstellen folgten an der HSF "Ernst Busch" Berlin, der HFF "Konrad Wolf" in Potsdam, der "berliner schule für schauspiel" und an der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg. 2001 begann sie in Schwerin und Dresden selbst als Regisseurin tätig zu werden. Schließlich wurde sie Hausregisseurin am Theater Junge Generation Dresden und inszeniert seitdem in vielen deutschen Städten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.