Stork | Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes | Buch | 978-3-7728-1363-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g

Stork

Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes

Erkenntnisse der Psychopathologie des Säuglingsalters. 8. Symposion der Poliklink für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Technischen Universität München. Biedersteiner Beiträge 1

Buch, Deutsch, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-7728-1363-4
Verlag: frommann-holzboog


Die Bedeutung von neuen Erkenntnissen lässt sich häufig daran ermessen, welche Fragen und Probleme sie aufwerfen und welche unbekannten Perspektiven sie erschließen. Der faszinierende Beitrag der Verhaltensforschung über die allerfrühste Entwicklung des Menschen sieht der Herausgeber einen Schatz von Erkenntnissen, von dem in vielfältiger Weise Anregungen ausgehen. Dies gilt in besonderem Maße für die Psychoanalyse und dies, weil nur sie das geeignete Rüstzeug hat, um die weitreichende Bedeutung der Ergebnisse der Verhaltensforschung zu verstehen: Zum einen gestatten die neuen Erkenntnisse der Verhaltensforschung mit Hilfe der Psychoanalyse einen vertieften Einblick in die ursprünglichen, einzig in ihrer dialektischen Widersprüchlichkeit erfassbaren Strebungen der Menschwerdung, die das allem zugrundeliegende Thema der psychoanalytischen Entwicklungstheorie sind. Zum anderen, als einschneidendes Ergebnis, geben uns diese Erkenntnisse ein neues Verständnis für die Geheimnisse der Psychopathologie des Säuglingsalters und machen es möglich, adäquate Behandlungsformen zu entwickeln.
Stork Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT: J. Stork: Verhaltensforschung und Psychoanalyse - M. Soulé: Das Kind im Kopf - M. Berger: Ko-Referat zu Soulé - L. Kreisler: Die Depression des Säuglings - E. Kittler: Ko-Referat zu Kreisler - E. Galenson: Die Wahl einer Mutter: Siebzehn Jahre danach. Eine Drillingsstudie - T. Plänkers: Ko-Referat zu Galenson - R. Debray: Zur Besetzung des Wissens bei einem Kind von acht Jahren - M. Diercks: Ko-Referat zu Debray - A. Piontelli: Über die Kontinuität zwischen pränatalem und postnatalem Leben - M. Hirsch: Ko-Referat zu Piontelli - B. Cramer: Studie zur Interaktion: Der Beitrag der Eltern zur Psychopathologie des Säuglings - P. Möhring: Ko-Referat zu Cramer - J. Stork: Neue Betrachtungen zu Merkmalen der Psychopathologie des Säuglingsalters.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.