Storck / Karl | Ärztliches Wundmanagement im interprofessionellen Team | Buch | 978-3-662-67123-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

Storck / Karl

Ärztliches Wundmanagement im interprofessionellen Team


2023
ISBN: 978-3-662-67123-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

ISBN: 978-3-662-67123-8
Verlag: Springer


Die moderne zielgerichtete Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden in Klinik und Praxis wird in allen Facetten beschrieben: neben den Fortschritten bei den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten trägt auch die Entwicklung der organisatorischen Strukturen zur erfolgreichen Wundbehandlung bei. Ihre Umsetzung erfordert die Kenntnis der aktuellen rechtlichen und ökonomischen Grundlagen.

Die Beiträge sind von erfahrenen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Berufs- und Fachgruppen verfasst. Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen und insbesondere Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, diabetischem Fußsyndrom, chronisch venöser Insuffizienz oder anderen Ursachen behandeln.


Storck / Karl Ärztliches Wundmanagement im interprofessionellen Team jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Ärztliches Wundmanagement im interprofessionellen Team – Einleitung.- 2. Epidemiologie chronischer Wunden in Deutschland.- 3. Epidemiologie chronischer Wunden in Deutschland.- 4. Evidenzbasierte Wundbehandlung.- 5. Gesetzliche Rahmenbedingungen in der Behandlung chronischer Wunden (G-BA, AM-R, HHVG).- 6. Der Umgang mit Regressverfahren in der chronischen.- 7. Grundlegende Diagnostik und Reevaluation bei chronischen Wunden.- 8. Ärztliches Wundmanagement im interprofessionellen Team - Weiterführende Diagnostik bei nicht-vaskulären Wunden.- 9. Stadiengerechte Lokaltherapie chronischer Wunden.- 10. Standardisierung und Behandlungsstandards in der Wundbehandlung.- 11. Wundmanagement und Hygiene.- 12. Die Therapie von Wundinfektionen.- 13. Kompressionstherapie chronischer Wunden.- 14. Ärztliche Kompetenz in der Wundversorgung.- 15. Anforderungen an die pflegerische Kompetenz in der Wundbehandlung.- 16. Organisation eines SpezialisiertenPflegerischen Wundcentrums (SPWC) im Rahmen der Leistungserbringung nach §132a SGB V.- 17. Zertifizierung von Wundsiegeleinrichtungen.- 18. Einrichtung eines Wundnetzes.- 19. Telematik und IT-Infrastruktur in der Versorgung chronischer Wunden.- 20. Künstliche Intelligenz in der Versorgung chronischer Wunden.- Chancen und Risiken – ein Ausblick.


Dr. med. Thomas Karl, Direktor der Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß-und Thoraxchirurgie, Städtisches Klinikum Karlsruhe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.