Storch / Welsch | Kurzes Lehrbuch der Zoologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 695 Seiten

Storch / Welsch Kurzes Lehrbuch der Zoologie

E-Book, Deutsch, 695 Seiten

ISBN: 978-3-8274-1399-4
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



"Dieses moderne Lehrbuch gibt einen Überblick über das Gesamtgebiet der Zoologie und ist speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden der Biologie und verwandter Fächer abgestimmt. Die Autoren haben den gesamten Text des seit 1972 bestens eingeführten Werkes inhaltlich und formal gründlich überarbeitet und zahlreiche neue Abbildungen aufgenommen.

Der Stoff des Buches gliedert sich jetzt in 18 überschaubare Kapitel der ""Allgemeinen Zoologie"" (ca. 400 Seiten) und einen Überblick über das Tierreich, die ""Systematische Zoologie"" (ca. 180 Seiten). Es schließen sich ein Register mit etwa 5000 Schlagworten und Literaturempfehlungen an. Viele Abbildungen wurden umgestaltet und deren Gesamtzahl um 25 erhöht. Zum ersten Mal erscheinen auch Fotos, manche davon unkonventionell, aber einprägsam.

Die 8. Neuauflage des ""Kurzen Lehrbuchs der Zoologie"" behandelt alle Facetten der Zoologie. Die lange Liste der Fachkollegen, die das Manuskript durchgesehen haben, zeigt zudem, dass die Neuerungen auf einer Grundlage basieren, über die in unserem Sprachraum weitgehend Konsens herrscht. In den Kapiteln Zelle, Nervensysteme, Hormone, Abwehr/Immunsystem und Entwicklung sind die Neuerungen besonders augenfällig, da in diesen Gebieten besonders viele Wissenschaftler mit molekularbiologischen Techniken intensiv forschen.

Die Autoren

Professor Dr. Dr. h.c. Volker Storch, geb. 1943 in Neumünster/Holstein. 1963-1968 Studium der Biologie und Chemie in Kiel. 1979 ordentlicher Professor Zoologie/Biologie Universität Heidelberg. Wiederholte Gastdozenturen auf den Philippinen. Etwa 300 Originalarbeiten zu den Theme: Vergleichende Ultrastrukturforschung, Integument, Receptoren, Mitteldarmdrüsen, Leber, Aschelminthes, Onychophora und Isopoda. Gemeinsam mit Ulrich Welsch hat Volker Storch mehrere Lehrbücher verfasst, die in sieben Sprachen übersetzt wurden.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960-1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel, 1974-1981Studium der Humanmedizin in Kiel, 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse, apokrine Sekretion in Duftdrüsen der Säugetiere."
Storch / Welsch Kurzes Lehrbuch der Zoologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 1. Auflage;6
2;Vorwort zur 8. Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Einführung: Geschichte der Zoologie;14
5;A Allgemeine Zoologie;24
5.1;1 Zelle;26
5.1.1;a Aufbau der Zelle;26
5.1.1.1;Membranen und Membrantransport;26
5.1.1.2;Grundcytoplasma;31
5.1.1.3;Zellkern (Nucleus);32
5.1.1.4;Endoplasmatisches Reticulum (ER), Ribosomen;32
5.1.1.5;Golgi-Apparat;33
5.1.1.6;Mitochondrien;35
5.1.1.7;Hydrogenosomen;36
5.1.1.8;Lysosomen;36
5.1.1.9;Peroxisomen;37
5.1.1.10;Cytoskelet;37
5.1.1.10.1;a Mikrotubuli;37
5.1.1.10.2;b Actinfilamente;37
5.1.1.10.3;c Myosinfilamente;38
5.1.1.10.4;d Intermediärfilamente;38
5.1.1.11;Oberflächendifferenzierungen von Zellen;38
5.1.1.12;Chemische Bestandteile;42
5.1.1.13;Mineralische Bestandteile;49
5.1.2;b Zellstoffwechsel;50
5.1.2.1;Enzyme;51
5.1.2.2;Vitamine;54
5.1.2.3;Energiereiche Verbindungen;55
5.1.2.4;Zellatmung;56
5.1.2.5;Glykolyse;58
5.1.2.6;Triglyceridabbau;58
5.1.2.7;Citratzyklus;59
5.1.2.8;Abbau der Aminosäuren;61
5.1.2.9;Pentosephosphatzyklus;61
5.1.2.10;Oxidativer Stress;61
5.1.2.11;Proteinsynthese;63
5.1.3;c Zellzyklus, Chromosomen, Mitose, Meiose, Apoptose;67
5.2;2 Gewebe und Gewebsflüssigkeiten;76
5.2.1;a Epithelgewebe;76
5.2.2;b Bindegewebe;79
5.2.2.1;Lockeres, ungeformtes Bindegewebe;79
5.2.2.1.1;Mesogloea;81
5.2.2.1.2;Stützgewebe;82
5.2.2.1.3;Amöbocyten;85
5.2.2.2;Körperflüssigkeiten und ihre Kompartimente;85
5.2.2.3;Blutzellbildung (Haematopoese);88
5.2.2.4;Blutgerinnung;88
5.2.2.5;Pigmente;89
5.2.2.6;Farbwechsel;91
5.2.3;c Nervengewebe;91
5.2.4;d Muskelgewebe;99
5.3;3 Integument;108
5.4;4 Abwehr, Immunsystem;118
5.4.1;a Angeborenes Immunsystem;118
5.4.2;b Adaptives Immunsystem;121
5.4.3;c Organe des Immunsystems;127
5.5;5 Sinneszellen und Sinnesorgane;130
5.5.1;a Chemischer Sinn;133
5.5.2;b Temperatursinn und Thermoregulation;136
5.5.3;c Lichtsinn;140
5.5.3.1;Lichtsinnesorgane (Augen);140
5.5.3.2;Auswirkungen der Erregung von Photoreceptoren auf das Verhalten;150
5.5.3.3;Leuchten (Biolumineszenz) und Leuchtorgane;150
5.5.4;d Elektrischer Sinn;151
5.5.5;e Mechanische Sinne;152
5.6;6 Nervensystem;166
5.6.1;Strukturelle und funktionelle Gliederung der Nervensysteme;167
5.6.2;Reflexe;168
5.6.3;Überträgerstoffe (Transmitter);170
5.6.4;Übersicht der Nervensysteme in verschiedenen Tiergruppen;172
5.7;7 Verhalten;194
5.7.1;a Angeborenes Verhalten;197
5.7.2;b Lernvorgänge;200
5.7.3;c Sozialverhalten;204
5.7.3.1;Rangordnung bei Wirbeltieren;205
5.8;8 Hormone und endokrines System;218
5.8.1;a Allgemeine Endokrinologie;218
5.8.1.1;Hormonreceptoren;221
5.8.2;b Spezielle Endokrinologie;223
5.8.2.1;1. Wirbeltiere, Nervensystem;223
5.8.2.1.1;Adenohypophyse;224
5.8.2.1.2;Placenta;227
5.8.2.1.3;Pinealorgan (Zirbeldrüse, Epiphyse);227
5.8.2.1.4;Nebennierenrinde;227
5.8.2.1.5;Nebennierenmark;228
5.8.2.1.6;Stannius-Körper;228
5.8.2.1.7;Schilddrüse (Thyroidea);228
5.8.2.1.8;Ultimobranchialkörper;229
5.8.2.1.9;Parathyroidea (Epithelkörperchen, Nebenschilddrüse);229
5.8.2.1.10;Endokrines Pankreas;229
5.8.2.1.11;Gonaden (Hoden, Ovar);229
5.8.2.1.12;Herz;231
5.8.2.1.13;Magen-Darm-Trakt;231
5.8.2.1.14;Niere;232
5.8.2.1.15;Gewebehormone;232
5.8.2.2;2. Endokrine Organe bei Wirbellosen;232
5.9;9 Ernährung und Verdauung;238
5.9.1;Nahrungserwerb;240
5.9.2;Symbiose;244
5.9.3;Verdauungssysteme bei Proto- und Metazoa;245
5.9.4;Darmstruktur und -funktionen der Wirbeltiere;248
5.10;10 Kreislaufsystem;258
5.10.1;Mikrozirkulation bei Säugetieren;260
5.10.2;Kreislaufsystem der Vertebraten;269
5.11;11 Atmung;278
5.11.1;Hautatmung;278
5.11.2;Kiemenatmung;279
5.11.3;Luftatmung;280
5.11.4;Luftatmung bei Wassertieren;287
5.11.5;Regulierung der Atmung;289
5.11.6;Der Transport der Atemgase;291
5.11.7;Leben ohne Sauerstoff;294
5.12;12 Exkretion, Ionen- und Osmoregulation;296
5.12.1;a Exkretion;296
5.12.1.1;Nierenorgane;299
5.12.1.2;Kiemen, Rectal- und Salzdrüsen;310
5.12.2;b Ionen- und Osmoregulation;310
5.13;13 Fortpflanzung;314
5.13.1;a Geschlechtliche (sexuelle) Fortpflanzung;314
5.13.2;b Ungeschlechtliche (vegetative) Fortpflanzung;328
5.13.3;c Generationswechsel;331
5.14;14 Entwicklung (Ontogenie);334
5.14.1;a Embryonalentwicklung;335
5.14.1.1;1. Furchung;335
5.14.1.2;2. Gastrulation, Keimblätter;340
5.14.1.2.1;Ectodermbildung;340
5.14.1.2.2;Entodermbildung;340
5.14.1.2.3;Mesodermbildung;341
5.14.1.3;3. Organbildung (Organogenese);342
5.14.2;b Larvalentwicklung;345
5.14.3;c Oviparie, Viviparie, Brutpflege;350
5.14.4;d Molekulare Grundlagen der Entwicklung;352
5.15;15 Vererbung;362
5.15.1;Mendel’sche Gesetze;362
5.15.2;Koppelung und Austausch, Genkarten, abweichende Spaltungsverhältnisse;366
5.15.3;Genotyp und Phänotyp;368
5.15.4;Multiple Allele;371
5.15.5;Mutationen;371
5.15.6;Transformation, Transposition;375
5.15.7;Modifikationen;375
5.15.8;Zwillinge;376
5.15.9;Geschlechtsbestimmung und geschlechtsgekoppelte Vererbung;377
5.15.10;Nichtchromosomale (plasmatische) Vererbung;379
5.15.11;Populationsgenetik;380
5.15.12;Tierzucht, Haustiere;384
5.16;16 Evolution;388
5.16.1;a Entstehung des Lebens auf der Erde;388
5.16.2;b Evolution des Eucyten;389
5.16.3;c Evolution der Tiere;391
5.16.3.1;Ablauf der Evolution;391
5.16.3.2;Ursachen der Evolution;402
5.17;17 Ökologie;404
5.17.1;a Abiotische Faktoren;405
5.17.2;b Bioindikation;408
5.17.3;c Biologische Periodik (Chronobiologie);409
5.17.4;d Synökie;413
5.17.5;e Parasitismus;419
5.17.5.1;Parasiten des Menschen;421
5.17.6;f Schädlingskunde;428
5.17.7;g Populationsökologie;431
5.17.8;h Biozönose, ökologische Nische, Konkurrenz;432
5.17.9;i Produktionsbiologie;437
5.17.10;k Naturschutz und -bewirtschaftung, Aquakultur;441
5.18;18 Verbreitung;446
5.18.1;a Tiergeographie;446
5.18.2;b Invasionsbiologie;454
6;B Systematische Zoologie;458
6.1;Einleitung;460
6.2;Protozoa (Einzellige Tiere);464
6.2.1;1 Zooflagellata;464
6.2.2;2 Rhizopoda (Wurzelfüßer);468
6.2.3;3 Sporozoa (Apicomplexa, Sporentierchen);471
6.2.4;4 Ciliata (Wimpertierchen);473
6.3;Metazoa (Vielzellige Tiere);476
6.3.1;A Placozoa;478
6.3.2;B Porifera (Schwämme);479
6.3.3;C Cnidaria (Nesseltiere);482
6.3.4;D Ctenophora (Rippenquallen);489
6.3.5;E Bilateria;491
6.3.6;Reihe Protostomia;495
6.3.6.1;I. Tentaculata;495
6.3.6.2;II. Sipunculida;498
6.3.6.3;III. Plathelminthes (Plattwürmer);498
6.3.6.4;IV. Mesozoa;505
6.3.6.5;V. Gnathostomulida;505
6.3.6.6;VI. Nemertini (Schnurwürmer);505
6.3.6.7;VII. Aschelminthes (Rundwürmer);506
6.3.6.8;VIII. Kamptozoa (Entoprocta);513
6.3.6.9;IX. Cycliophora;514
6.3.6.10;X. Mollusca (Weichtiere);514
6.3.6.10.1;1. Aplacophora;517
6.3.6.10.2;2. Polyplacophora;517
6.3.6.10.3;3. Monoplacophora;518
6.3.6.10.4;4. Gastropoda (Schnecken);518
6.3.6.10.5;5. Scaphopoda (Kahnfüßer);523
6.3.6.10.6;6. Bivalvia (Lamellibranchiata, Muscheln);523
6.3.6.10.7;7. Cephalopoda (Kopffüßer);526
6.3.6.11;XI. Articulata (Gliedertiere);529
6.3.6.11.1;1. Annelida (Ringelwürmer);529
6.3.6.11.2;2. Tardigrada (Bärtierchen);534
6.3.6.11.3;3. Pentastomida (Zungenwürmer);535
6.3.6.11.4;4. Arthropoda (Gliederfüßer);535
6.3.6.11.4.1;A Trilobitomorpha;540
6.3.6.11.4.2;B Chelicerata;541
6.3.6.11.4.3;C Mandibulata;548
6.3.7;Reihe Deuterostomia;574
6.3.7.1;I. Hemichordata;574
6.3.7.2;II. Echinodermata (Stachelhäuter);575
6.3.7.3;III. Chordata (Chordatiere);582
6.3.7.3.1;1. Tunicata (Manteltiere);583
6.3.7.3.2;2. Appendicularia (Copelata);586
6.3.7.3.3;3. Acrania (Leptocardii, Cephalochordata);586
6.3.7.3.4;4. Conodonta;588
6.3.7.3.5;5. Vertebrata (Craniota, Wirbeltiere);588
7;Abbildungsnachweis;648
8;Literatur;650
9;Sachwortverzeichnis;654
10;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0


Einführung: Geschichte der Zoologie (S. XIII-XIV)

Die Zoologie erfuhr im Abendland ihre erste Entfaltung in der griechischen Antike. Als ihr eigentlicher Begründer gilt Aristoteles (384–322 v. Chr.). Anders als sein Lehrer Platon (427–347 v. Chr.), der die Welt unserer Erfahrung als Abbild von »Ideen« auffasste, die das wahre Wesen der Dinge darstellen, und anders als Sokrates, der nur für den Menschen nützliche Forschung gelten ließ, begann Aristoteles, empirisch die lebende Natur in allen Einzelheiten zu untersuchen.

Er beschrieb die äußere Erscheinung vieler Tiere, ihre anatomischen Verhältnisse, Lebensweise und Individualentwicklung. Als Erzieher Alexander des Großen erhielt er später von dessen Eroberungszügen unbekannte Tiere und Pflanzen aus allen Regionen des bis nach Ägypten und Indien ausgedehnten Reiches.Aristoteles besuchte von 367–347 Platons Akademie und lehrte und forschte ab 335 v. Chr. im Lykeion, einem öffentlichen Gymnasium in Athen. Die Exaktheit seiner vergleichenden Tierbeobachtungen wurde wie die der Pflanzenbeschreibungen seines Schülers und Nachfolgers Theophrastos (372–288 v. Chr.), erst nach der Renaissance in Europa wieder erreicht, als man methodisch und theoretisch an ihn anknüpfte.

In den dazwischenliegenden ca. 1 700 Jahren gab es im Hellenismus (Herophilos, Erasistratos), im altem Rom und im Mittelalter vor allem die von der praktischen Medizin geförderten anatomischen Forschungen. Der römische Arzt Galenus (129 bis ca. 200) und sein System der Medizin galten bis zum 17. Jahrhundert als Autorität, neben Enzyklopädien wie die »Naturalis historia « des Plinius (23–79), deren zoologische Teile noch im 18. Jahrhundert zu Rate gezogen wurden. Für seine eigenen Untersuchungen standen Galenus nur Tiere, vor allem Affen und Schweine, zur Verfügung. Die magischen und animistischen Empfindungen der Römer und die leibfeindliche Einstellung des Neuplatonismus in der Spätantike duldeten keine Sektionen des menschlichen Leichnams. Diese Haltung blieb, durch das Christentum eher gefördert, über Jahrhunderte hinweg bestimmend, obwohl ein offizielles Verbot von kirchlicher Seite nie ausgesprochen worden war.

Die naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Antike wurden durch arabische Ärzte bewahrt, weitervermittelt und vermehrt, besonders auf Gebieten wie der Heilmittellehre, die die Kenntnis der Naturalien aller drei Naturreiche einschloss (Avicenna, um 980–1030, Averroes 1126– 1198). An ihre Aristoteles-Kommentare knüpften weitere mittelalterliche Persönlichkeiten an, wie der Hohenstaufenkaiser Friedrich II (1194– 1250), Begründer der ersten staatlichen Universität Europas (Neapel).

In seiner Schrift »De arte venandi cum avibus« schildert Friedrich II nicht nur die Beizjagd mit Falken, sondern auch die innere Anatomie von Vögeln, erörtert Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise und die Mechanik des Vogelfluges, macht erste nähere Angaben über den Vogelzug und verbessert unrichtige Angaben von Aristoteles, dessen Schriften er ins Lateinische übersetzen ließ.

Der Dominikaner Albertus Magnus (1193– 1280) suchte Verbindungen zwischen antikem Wissen und christlichem Dogma herzustellen und beschäftigte sich auf ausgedehnten Fußreisen mit eigenen Naturbeobachtungen. Sein zoologisches Werk (deutsche Übersetzung »Thierbuch«, 1545) enthält 26 Kapitel, wovon 19 Aristoteles-Kommentare und sieben eigene Studien darstellen. Durch sachliche Beschreibungen von Aussehen, Vorkommen und Lebensweise einheimischer Tierarten unterscheidet es sich deutlich von den damals verbreiteten Tierbüchern (»Bestiarien«), die nach dem Vorbild des in Alexandrien entstandenen »Physiologus« (2. Jahrhundert) vorwiegend Tierfabeln, verknüpft mit christlicher Moral, enthalten.

Die Renaissance mit ihrer geistigen Entfaltung brachte auch rasche Fortschritte in der Biologie. Dies galt vor allem für Italien,wo sogar schon seit Anfang des 14. Jahrhunderts wieder erste Lehrund Forschungssektionen an menschlichen Leichen vorgenommen worden waren.

Leonardo da Vinci (1452–1519) fertigte Hunderte von anatomischen Zeichnungen an und erkannte – wie in der Antike bereits Xenophanes –, dass die Versteinerungen Reste früherer Lebewesen sind.

In der Zwischenzeit hatte man diese meist für Produkte einer mystischen Bildungskraft gehalten. Eine grundlegende Reform der menschlichen Anatomie leitete erst das Werk von Vesalius ein. Der in Brüssel geborene Andreas Vesalius (1515–1564), der in seinen wissenschaftlich fruchtbarsten Jahren in Padua wirkte, schuf aufgrund eigener Studien das große Werk: »De humani corporis fabrica libri septem«. Es ist das erste große Lehrbuch der Anatomie, dessen Wirkung auf Kunst und Wissenschaft bis weit in das 18. Jahrhundert hineinreichte. Vesalius war Angriffen von kirchlicher Seite ausgesetzt, weil er dem Mann die volle Rippenzahl zuerkannte (eine sollte ihm doch für Evas Erschaffung genommen worden sein). Auch seine Korrekturen der anatomischen Befunde des Galenus wurden zunächst nicht akzeptiert. Vesalius verließ nach Erscheinen seines Werkes Italien und ging nach Spanien.

Aus der Fülle der italienischen Anatomen und oft sehr vielseitigen Naturforscher des 16. und 17. Jahrhunderts seien noch die folgenden genannt: G. Fallopio, G. Fabricio, B. Eustachio, C. Varolio, A. Cesalpino und M. A. Severino. Am Anfang der neuzeitlichen Zoologie steht eine Reihe umfangreicher Tierbeschreibungen, vor allem der Vögel und der »Meerestiere«: Pierre Belon (1517–1564) »De aquatilibus libri duo…« (1553), Guillaume Rondelet (1507–1566) »Libri de piscibus marinis …« (1554/55), Ippolito Salviani (1512–1572) »Aquatilium animalium historiae liber« (1554). Belon brachte 1555 als Erster die Bearbeitung einer einheitlichen Tiergruppe heraus: »L’Histoire de la nature des oyseaux …«. Als Zoographen der frühen Neuzeit sind Konrad Gesner (1516–1565) und Ulisse Aldrovandi (1522–1605) bekannter. Beide bemühten sich, das gesamte Tierreich darzustellen. Die Bände der »Historia animalium« (1551–1587) haben einen mehr philologisch-enzyklopädischen Charakter. Aldrovandis »Ornithologia«, vor allem aber sein Werk »De animalibus insectis libri VII« (1602) sind von Bedeutung. Das Buch über die Insekten ist das Erste seiner Art. Bis dahin galt die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Insekten als eine Tätigkeit ohne Würde, Anstand und Nutzen.

Eine große Bedeutung gewann im 17. Jahrhundert die Erfindung des Mikroskops, mit dem neue Tierformen entdeckt wurden. Einer der größten Mikroskopiker dieser Zeit war Antony van Leeuwenhoek (1632–1723), ein Autodidakt, der seine Linsen selbst schliff. Er entdeckte die Welt der Protozoen und Rotatorien sowie die Bakterien, er studierte die Spermien vieler Tiere und beobachtete beim Frosch die Vereinigung von Ei und Samenzelle. In der mikroskopischen Anatomie trat Marcello Malpighi (1628–1694) hervor, der viele Tiere untersuchte. Nach ihm sind die Malpighi- Körper (Milz, Niere) der Wirbeltiere und die Malpighi-Gefäße der Insekten benannt, er entdeckte die Blutcapillaren.

Jan Swammerdam (1637–1680), ein Arzt aus Leiden, bearbeitete Anatomie und Entwicklung wirbelloser Tiere, besonders von Insekten und Krebsen. Sein Werk »Biblia naturae« wurde erst Jahrzehnte nach seinem Tod publiziert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.