E-Book, Deutsch, Band 22, 283 Seiten
Praktische und religiöse Subjektivität
E-Book, Deutsch, Band 22, 283 Seiten
Reihe: Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN
ISBN: 978-3-11-022107-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;10
3;Moralisches und religiöses Selbstbewusstsein bei Fichte und im Blick auf Søren Kierkegaard;12
4;Der Anfang und das Sollen. Über Kierkegaards Fichte-Deutung in "Über den Begriff der Ironie";34
5;Existenz- oder moralphilosophische Begründung der Ethik. Kierkegaards Verhältnis zu Fichte;58
6;Die Konstituierung der praktischen Subjektivität und des Guten. Kierkegaard versus Fichte;86
7;Selbstbewusstsein und Intersubjektivität bei Fichte und Kierkegaard;106
8;Von Fichtes Ich zu Kierkegaards Selbst? Kontinuität und Bruch;152
9;Sittliche Bewusstwerdung und Sich-Finden des Selbst in Gott bei Fichte und Kierkegaard;166
10;„Dos moi pou sto …“ Fichtes und Kierkegaards Ringen um Gewissheit zwischen moralischer und religiöser Existenz;220
11;Vernunft und Offenbarung. Transzendentale versus existenziale Interpretationder Offenbarung in Fichtes früher Religionsphilosophie und in den Climacus-Schriften;246
12;Abkürzungen;274
13;Autoren;276
14;Personenregister;278
15;Sachregister;282