Buch, Deutsch, Band 12, 397 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 249 mm, Gewicht: 889 g
Reihe: Stauffenburg Handbücher
Fertigkeiten - Terminologie - Rechtssprache
Buch, Deutsch, Band 12, 397 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 249 mm, Gewicht: 889 g
Reihe: Stauffenburg Handbücher
ISBN: 978-3-86057-236-8
Verlag: Stauffenburg Verlag
Ohne entsprechende inhaltliche Kenntnisse ist ein adäquates Übersetzen in diesem Bereich nicht möglich. Daher werden Terminologiefelder zu wichtigen Bereichen wie Familienrecht, Bildungsnachweise und Handelsgesellschaften vorgestellt. Unverzichtbar dafür ist aber auch ein Verständnis für das Verhältnis von Rechtsdenken und Rechtssprache an sich. Dem ist der dritte Teil der Darstellung gewidmet.
Praxis wird hier mit Theorie verbunden, indem die Problematik der Urkundenübersetzung aus der Sicht einer übersetzenden Person diskutiert wird. Die Professionalität des Urkundenübersetzers besteht darin, die komplexen rechtlichen Hintergründe in der Sprachstruktur eines Textes zu erkennen und transparent in der Übersetzung zu formulieren unter Beachtung der textsortenadäquaten Ausdrucksweise. Das Buch kann sowohl von Praktikern als Einführung mit vielen Praxistipps wie auch in der Lehre als Unterrichtsbasis mit Informationen zu Terminologiefeldern und Hintergründen der Rechtssprache verwendet werden.
Radegundis Stolze ist als freiberufliche Übersetzerin spezialisiert im Bereich Urkundenübersetzung, in welchem sie auch Seminare für die berufliche Fortbildung erteilt. Sie versieht einen Lehrauftrag an der TU Darmstadt und ist bekannt als Autorin zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Theorie des Übersetzens, der Fachübersetzung und Hermeneutik der Translation. Einschlägige Gastdozenturen im In- und Ausland.