E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Dermatoskopie, Konfokale Laserscanmikroskopie, Optische Kohärenztomografie, Sonografie
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-13-240237-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Sonographie, Ultraschall
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
Weitere Infos & Material
1;Wilhelm Stolz, Holger Hänßle, Elke Sattler, Julia Welzel: Bildgebende Diagnostik in der Dermatologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Abkürzungen;8
1.5;Anschriften;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;1 Allgemeine Grundlagen;12
1.7.1;Diagnostische Methoden in der Dermatologie;12
1.7.1.1;Inspektion;12
1.7.1.2;Röntgen und Magnetresonanztomografie;12
1.7.1.3;Sonografie;12
1.7.1.4;Lupenbetrachtung und „Mikroskopie;12
1.7.1.5;Optoakustische Bildgebung;12
1.7.2;Parameter der bildgebenden Diagnostik;12
1.7.2.1;Auflösung;12
1.7.2.2;Eindringtiefe;13
1.7.2.3;Gerätekonfiguration;13
1.7.3;Literatur;13
1.8;2 Dermatoskopie;14
1.8.1;Einleitung;14
1.8.2;Technik;14
1.8.2.1;Geräte;14
1.8.2.2;Physikalische Voraussetzungen;15
1.8.3;Untersuchungsablauf;17
1.8.4;Diagnosekriterien;17
1.8.4.1;Farben;17
1.8.4.2;Strukturelemente;24
1.8.4.3;Lokalisationstypische Muster;55
1.8.5;Dermatoskopie von Tumoren;60
1.8.5.1;Mehrstufenalgorithmus für die Unterscheidung häufiger Tumoren;60
1.8.5.2;Unterscheidung zwischen „melanozytären und nicht melanozytären Hautveränderungen;61
1.8.5.3;Muster benigner melanozytärer Hautveränderungen;81
1.8.5.4;Muster des malignen Melanoms;111
1.8.5.5;Melanomdiagnose anhand verschiedener dermatoskopischer Regeln;115
1.8.5.6;Unterformen des malignen „Melanoms;118
1.8.5.7;Nicht melanozytäre „Hautveränderungen;135
1.8.5.8;Differenzierung pigmentierter Tumoren im Gesicht;149
1.8.5.9;Differenzierung pigmentierter Tumoren der akralen Haut und der Nägel;160
1.8.5.10;Differenzierung pigmentierter Tumoren der Schleimhäute;180
1.8.6;Dermatoskopie entzündlicher Dermatosen (Inflammoskopie);186
1.8.6.1;Parasitosen und infektiöse „entzündliche Dermatosen;186
1.8.6.2;Nicht infektiöse entzündliche Dermatosen;190
1.8.7;Literatur;192
1.9;3 Sonografie;194
1.9.1;Technik;194
1.9.1.1;Entstehung der Ultraschallwellen;194
1.9.1.2;Weiterleitung der „Ultraschallwellen;194
1.9.1.3;Verschiedene Scan-Verfahren;194
1.9.2;Untersuchungsablauf und Anwendungsgebiete;195
1.9.2.1;Mittelfrequente Sonografie;195
1.9.2.2;Hochfrequente Sonografie;203
1.9.3;Literatur;206
1.10;4 Optische Kohärenztomografie (OCT);207
1.10.1;Technik und „Untersuchungsablauf;207
1.10.1.1;Morphologische optische „Kohärenztomografie;207
1.10.1.2;Dynamische optische „Kohärenztomografie;207
1.10.2;Gesunde Haut und Hautanhangsgebilde;208
1.10.2.1;Felderhaut;208
1.10.2.2;Leistenhaut;210
1.10.2.3;Nagelplatte;211
1.10.3;Nagelveränderungen;212
1.10.4;Tumoren;214
1.10.4.1;Epithelialer Hautkrebs und seine Vorstufen;214
1.10.4.2;Melanozytäre Läsionen;223
1.10.4.3;Benigne Hauttumoren;225
1.10.5;Entzündliche Dermatosen;229
1.10.5.1;Bullöses Pemphigoid;229
1.10.5.2;Lupus erythematodes;230
1.10.5.3;Kontaktdermatitis;230
1.10.5.4;Chronisches Ekzem;230
1.10.5.5;Psoriasis;231
1.10.6;Parasiteninfestation;231
1.10.7;Therapie-Monitoring;232
1.10.8;Spezielle Indikationen der dynamischen optischen „Kohärenztomografie;233
1.10.9;Literatur;242
1.11;5 Konfokale Lasermikroskopie;243
1.11.1;Untersuchung in vivo;243
1.11.1.1;Technik;243
1.11.1.2;Gesunde Haut und „Hautanhangsgebilde;243
1.11.1.3;Melanozytäre Läsionen;244
1.11.1.4;Nicht melanozytäre Hauttumoren;249
1.11.1.5;Benigne Läsionen;251
1.11.1.6;Entzündliche und infektiöse „Hauterkrankungen;252
1.11.2;Untersuchung ex vivo;253
1.11.2.1;Technik und Untersuchungsablauf;253
1.11.2.2;Gesunde Haut;253
1.11.2.3;Nicht melanozytäre Läsionen;255
1.11.2.4;Melanozytäre Läsionen;257
1.11.2.5;Fazit;258
1.11.3;Literatur;258
1.12;6 Weitere bildgebende Methoden;260
1.12.1;Einleitung;260
1.12.2;Multiphotonentomografie;260
1.12.2.1;Technik;260
1.12.2.2;Untersuchungsablauf;262
1.12.2.3;Anwendungsgebiete in der Dermatologie;263
1.12.3;Dermatofluoroskopie;264
1.12.3.1;Technik;264
1.12.3.2;Untersuchungsablauf;265
1.12.3.3;Untersuchungsbeispiele;266
1.12.4;Optoakustische Bildgebung;267
1.12.4.1;Optoakustische Dermatoskopie;267
1.12.4.2;Multispektrale optoakustische Tomografie (MSOT);272
1.12.5;Literatur;275
1.13;7 Methodenvergleich;276
1.13.1;Einleitung;276
1.13.2;Technik und „Untersuchungsablauf;276
1.13.2.1;Auflösung, Eindringtiefe, Größe des Bildausschnitts und Wellenlänge bzw. Frequenz;276
1.13.2.2;Praktikabilität, Zeitaufwand und Kosten;278
1.13.3;Indikationen;279
1.13.3.1;Dermatoskopie;279
1.13.3.2;Sonografie;279
1.13.3.3;Optische Kohärenztomografie;279
1.13.3.4;Konfokale Lasermikroskopie;279
1.13.3.5;Multiphotonentomografie;280
1.13.3.6;Fazit;280
1.13.4;Vergleich der Darstellung unterschiedlicher Hauttumoren;280
1.13.4.1;Melanozytäre Läsionen;280
1.13.4.2;Basalzellkarzinom;291
1.13.5;Kombination mit nicht „invasiven, nicht bildgebenden biophysikalischen Verfahren;300
1.13.6;Ausblick;300
1.13.7;Literatur;300
1.14;Sachverzeichnis;301