Buch, Deutsch, Band 9, 303 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g
Buch, Deutsch, Band 9, 303 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Orbis Phaenomenologicus Perspektiven, N. F.
ISBN: 978-3-8260-3032-1
Verlag: Königshausen & Neumann
V. Vasterling/S. Stoller: Feministische Phänomenologie und Hermeneutik – Einleitung – A. Forschungsteil: D. B. Bergoffen: Zum „Ding an sich“ des Patriarchats – C. Schües: Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive – V. Vasterling: Zur Bedeutung von Heideggers ontologischer Hermeneutik für die feministische Philosophie – H. A. Fielding: Reflections on Corporeal Existence - A Phenomenological Alternative to Mind/Body Dualism – G. Hiltmann: Grenzen des Verstehens - Ansätze einer Hermeneutik der/des geschlechtlichen Anderen – S. Stoller: Zur poststrukturalistischen Kritik an der Erfahrung im Kontext der feministischen Philosophie – K. Oliver: Für eine feministische Phänomenologie des Sehens – S. Heinämaa: Verwunderung und sexuelle Differenz - Luce Irigarays phänomenologischer Cartesianismus – A. Halsema: Reflexionen über Identität in einer multikulturellen Gesellschaft - Ein Dialog zwischen Ricœur, Irigaray und Butler – G. Warnke: A Hermeneutics of Gender – G. Weiss: Death and the Other - Rethinking Authenticity – B. Dokumentationsteil: Appendix: Feministische Phänomenologie und Hermeneutik - Eine Bibliographie – Kurzbiografien – Namenindex