Stolleis | Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland  Bd. 3: Weimarer Republik und Nationalsozialismus | Buch | 978-3-406-48960-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 439 Seiten, broschiert, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 789 g

Stolleis

Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 3: Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Sonderausgabe
ISBN: 978-3-406-48960-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Buch, Deutsch, 439 Seiten, broschiert, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 789 g

ISBN: 978-3-406-48960-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Dieser Band der Wissenschaftsgeschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland beginnt mit dem Ersten Weltkrieg, analysiert die besonders kreativen Jahre der Weimarer Republik und beschreibt den 1933 einsetzenden Niedergang des Faches bis zum Zusammenbruch des NS-Staats. Das Werk widmet sich den dramatischsten drei Jahrzehnten dieses Jahrhunderts. Es beobachtet die Dialektik von Wissen und Tun vor dem Hintergrund der Langzeitentwicklungen der Industriegesellschaft, des Aufstiegs des Interventionsstaates, der Verschiebungen der staats- und verwaltungsrechtlichen Dogmatik sowie der Ausbildung neuer Fächer (Steuerrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht). Fast alles, was die Staats- und Verwaltungsrechtslehre heute bewegt, ist in jenen Jahren vorgedacht worden.

Stolleis Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 3: Weimarer Republik und Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stolleis, Michael
Michael Stolleis, Prof. em. Dr. Dr.h.c.mult., lehrte von 1975 bis 2006 als Professor am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/Main und war von 1992 bis 2009 Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/Main.

Michael Stolleis, geboren 1941, Balzan-Preisträger 2000, ist seit 1975 Professor für Öffentliches Recht, Neuere Rechtsgeschichte und Kirchengeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und seit 1991 Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.