E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
Stoll Klinik der menschlichen Sinne
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-211-76633-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-211-76633-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Klinik des Hörorgans.- Chirurgische Möglichkeiten zur Verbesserung der Schalltransmission bei Hörstörungen.- Moderne Hörhilfen.- Erfahrungen mit Cochlea-Implantaten.- Sprech- und Sprachstörungen aus der Sicht des Phoniaters.- Klinik des Riechorgans.- Klinik von Riech- und Schmeckstörungen.- Riechstörungen unter medicolegalen Gesichtspunkten.- Aerodynamik im Bereich des Riechorgans.- Pheromone: Spekulation oder Wissen?.- The Nose And Beyond — No Nose.- Ästhetik des Riechorgans.- Rhinochirurgische Aspekte bei Visusminderung.- Klinik des Sehorgans.- Optische Täuschungen.- Optische — Entopische Phänomene.- Die subjektive visuelle Vertikale aus augenärztlicher Sicht.- Klinik des peripheren gleichgewichtsregulierenden Systems.- Klinik der vestibulären Gleichgewichtsstörungen.- Otolithenfunktion Stellenwert für die Vestibulardiagnostik in Klinik und Praxis.- Labyrinthdysfunktion und Tubenventilationsstörung — Kausalität oder Koinzidenz.- Medikamentöse Therapie der Labyrinthfunktionsstörung vor dem Hintergrund haarzellphysiologischer Untersuchungen.- Vestibulär evozierte myogene Potenziale — Stellenwert eines neueren Untersuchungsinstruments zur Beurteilung der Sakkulusfunktion.- Schwindelbeschwerden im Zusammenhang mit dem Tauchen.- Klinik der zentralen Gleichgewichtsregulation.- Posturografie — Evaluation neuer sensomotorischer Trainingsmethoden bei Patienten mit peripher-vestibulärer Störung.- Störungen des Stehens und Gehens aus der Sicht des Neurologen.- Klinik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.- Differenzialdiagnose: Kopfschmerz.- Die kardiovasculäre Gleichgewichtsregulation — Klinische Relevanz bei Schwindel und Synkope.- Klinik der HWS unter besonderer Berücksichtigung von Tinnitus.- Juristische Grundbegriffe für dieBegutachtung.- Schalldruckbelastung von Pkw-Insassen durch Airbags.- Der unfallanalytische Beitrag zur interdisziplinären Begutachtung eines HWS-Schleudertraumas, Schutzhaltung RISP (Rear Impact Self Protection).- Das „HWS-Schleudertrauma“ aus orthopädisch-traumatologischer Sicht.- Tinnitus nach HWS-Schleudertrauma.- Das chronische HWS-Beschleunigungstrauma.