E-Book, Deutsch, 153 Seiten, eBook
Stoll Differentialdiagnose Schwindel
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-72172-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 153 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-72172-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Expertenkreis wurde das breite Spektrum der Differentialdiagnose des Schwindels geöffnet und insbesondere durch sozialpolitische und psychosoziale Aspekte ergänzt. In den sehr lesenswerten Beiträgen stellen die Autoren neben dem aktuellen Wissen auch historische Tatsachen in Form einer interdisziplinären Analyse vor. Der fachübergreifende Konsens ist wesentlicher Bestandteil des Werkes, so daß der Inhalt einem großem Leserkreis zugänglich ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Gesellschaftspolitische Überlegungen zum Thema „Schwindel“.- 2 Morbus Menière.- 3 Leitsymptome beim Akustikusneurinom.- 4 „Leitsymptom Dauerschwindel“ infolge maligner Kleinhirnbrückenwinkeltumoren.- 5 Differentialdiagnose zwischen Erkrankungen der Bogengänge und des Otolithenapparates.- 6 Augenbewegungen und visuell vestibuläre Interaktionen bei linearen Beschleunigungen.- 7 Lasertherapie von Otolithenstörungen.- 8 Vestibuläre Symptome durch mechanische Interaktionen zwischen Mittel- und Innenohr.- 9 Okulärer Schwindel.- 10 Synkopale Prodromi.- 11 Posturographische Untersuchungen der Gleichgewichtsregulation nach Alkoholingestion.- 12 Schwindel durch Erkrankungen im Wirbelsäulenbereich — Pathophysiologische Vorstellungen —.- 13 Herzangst und Schwindel.- 14 Schwindel bei seelischen Erkrankungen.