Stoklasa | Umstrittenes Vermögen | Buch | 978-3-8353-5377-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 227 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Schriften zur Didaktik der Demokratie

Stoklasa

Umstrittenes Vermögen

Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht

Buch, Deutsch, Band 6, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 227 mm, Gewicht: 636 g

Reihe: Schriften zur Didaktik der Demokratie

ISBN: 978-3-8353-5377-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Wie westdeutsche Arbeiterorganisationen nach 1945 um Rückerstattung und Entschädigung stritten.

Im Jahr 1933 zerschlugen die Nationalsozialisten die deutsche Arbeiterbewegung. Der NS-Staat enteignete das auf rund eine Milliarde Reichsmark geschätzte Vermögen und setzte es nicht zuletzt für Verfolgung, Propaganda und Kriegswirtschaft ein. Als 1948 die Nachfolgeorganisationen Anträge auf Rückerstattung stellen konnten, entbrannte ein erbitterter Kampf um Immobilien, Zeitungsdruckereien und Entschädigungen. Jana Stoklasa erinnert ausgehend vom Beispiel Hannovers an dieses lange vergessene Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Auf der Basis neuer Quellen spürt die Historikerin dem Beziehungsgeflecht zwischen Geschichtspolitik, Justiz und Vergangenheitsbewältigung nach. Sie dekonstruiert die Auseinandersetzungen zwischen SPD und KPD im Zeichen der innerdeutschen Teilung mithilfe der postkolonialen Diskursanalyse; und sie zeigt für die Konsumgenossenschaften in beeindruckender Weise, wie eng Restitution und Vergangenheitsblindheit miteinander zusammenhingen.
Stoklasa Umstrittenes Vermögen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stoklasa, Jana
Jana Stoklasa, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover sowie seit 2019 wissenschaftliche Assistentin der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Sie wirkte maßgeblich an der Herausgabe des Bandes »Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte« (2021) mit.

Jana Stoklasa, geb. 1978, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover sowie seit 2019 wissenschaftliche Assistentin der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Sie wirkte maßgeblich an der Herausgabe des Bandes 'Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte' (2021) mit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.