Stoffers | Kulturelle Teilhabe durch Musik? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Stoffers Kulturelle Teilhabe durch Musik?

Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4849-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering

E-Book, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-4849-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Ziel kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger – mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass dieses Ziel in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann.

Nina Stoffers zeigt, wie ein Spannungsverhältnis entsteht durch intendierte Strategien des Empowerments, die durchzogen werden von exotisierenden Othering-Prozessen. In transkulturellen Musikprojekten für Kinder und Jugendliche ist dies herausfordernd, weil sie sich selbst als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifen.

Stoffers Kulturelle Teilhabe durch Musik? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stoffers, Nina
Nina Stoffers, geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Zudem ist sie Projektleiterin für 'Connect – Kunst im Prozess' in Sachsen, einem Modellprojekt zur inklusiven Öffnung von Kultureinrichtungen. Die Kulturwissenschaftlerin und Médiatrice Culturelle promovierte an der HU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Fragen der (Musik-)Vermittlung, der kulturellen und machtkritischen Repräsentation und Teilhabe sowie des 'Sprechens Über' vor dem Hintergrund verschiedener Diversitätsdimensionen.

Nina Stoffers, geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Zudem ist sie Projektleiterin für 'Connect - Kunst im Prozess' in Sachsen, einem Modellprojekt zur inklusiven Öffnung von Kultureinrichtungen. Die Kulturwissenschaftlerin und Médiatrice Culturelle promovierte an der HU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Fragen der (Musik-)Vermittlung, der kulturellen und machtkritischen Repräsentation und Teilhabe sowie des 'Sprechens Über' vor dem Hintergrund verschiedener Diversitätsdimensionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.