Stötzer / Walther / Geipel | Ich bin die Frau von Gestern | Buch | 978-3-936428-47-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

Stötzer / Walther / Geipel

Ich bin die Frau von Gestern

Prosa und Gedichte
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-936428-47-6
Verlag: Edition Büchergilde

Prosa und Gedichte

Buch, Deutsch, Band 3, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Die Verschwiegene Bibliothek

ISBN: 978-3-936428-47-6
Verlag: Edition Büchergilde


In beklemmenden Bildern und atmosphärisch dichter Sprache erzählt Gabriele Stötzer in ihren Kurzgeschichten, Miniaturen und Gedichten von politischer Verfolgung und ideologisch verhängten Tabus, aber auch von den Sehnsüchten und vom Leben und Lieben der Frauen in der DDR, die - im Gegensatz zu offiziellen Verlautbarungen - immer wieder gegen vielschichtige Abhängigkeitsverhältnisse zu kämpfen hatten. 1976 wegen ihrer Protest-Unterschrift gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann verhaftet und verurteilt, hat sich Gabriele Stötzer in der berüchtigten Frauenhaftanstalt Hoheneck als herausragende, kritisch engagierte Autorin neu definiert. Gesellschaftlich ganz unten angekommen, nahm sie sich die Freiheit, nicht nur die akute politische Verfolgung und die ideologisch verhängten Tabus des totalitär verfassten Staates DDR zu ertragen und zu hinterfragen, sondern diese sprachlich auszuleuchten und in mitreißende, beängstigende und authentische Texte zu fassen.

Stötzer / Walther / Geipel Ich bin die Frau von Gestern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stötzer, Gabriele
Gabriele Stötzer 1953 in Emleben bei Gotha geboren, studierte an der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Dort wurde sie 1976 exmatrikuliert und kam 1977 wegen "Staatsverleumdung" ein Jahr im Gefängnis. Nach ihrer Haft war sie als Autorin und Organisatorin von Ausstellungen, Lesungen und Performances in der alternativen Kunstszene der DDR tätig. Nach 1990 unternahm sie Reisen, veröffentlichte etliche Texte, zuletzt das Buch Bröckeldne Festung. Sie wurde rehabilitiert und bekam nachträglich ihr Diplom zuerkannt. Gabriele Stötzer lebt heute in Erfurt.

Walther, Joachim
Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Geipel, Ines
Ines Geipel, auch Ines Schmidt (* 7. Juli 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und heute Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Sie betätigt sich als Schriftstellerin und Publizistin, besonders in der Aufarbeitung ihrer Erfahrungen als Opfer der DDR-Diktatur, vor allem des staatlich verordneten Dopings im DDR-Leistungssport. Als Themenfeld ergab sich in der DDR unterdrückte Literatur. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die Schriftstellerin Inge Müller (1925–1966) bekannt zu machen.

Walther, Joachim
Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Stötzer, Gabriele
Gabriele Stötzer 1953 in Emleben bei Gotha geboren, studierte an der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Dort wurde sie 1976 exmatrikuliert und kam 1977 wegen "Staatsverleumdung" ein Jahr im Gefängnis. Nach ihrer Haft war sie als Autorin und Organisatorin von Ausstellungen, Lesungen und Performances in der alternativen Kunstszene der DDR tätig. Nach 1990 unternahm sie Reisen, veröffentlichte etliche Texte, zuletzt das Buch Bröckeldne Festung. Sie wurde rehabilitiert und bekam nachträglich ihr Diplom zuerkannt. Gabriele Stötzer lebt heute in Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.