Stöss / Weßels | Politische Klasse und politische Institutionen | Buch | 978-3-531-12306-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 66, 481 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 733 g

Reihe: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin

Stöss / Weßels

Politische Klasse und politische Institutionen

Probleme und Perspektiven der Elitenforschung. Dietrich Herzog zum 60. Geburtstag

Buch, Deutsch, Band 66, 481 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 733 g

Reihe: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin

ISBN: 978-3-531-12306-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im Mittelpunkt der 18 Originalbeiträge steht das für die Entwicklung moderner Gesellschaften zentrale Problem der Wechselbeziehung von politischen Führungsgruppen und politischen Institutionen. In theoretischer und empirischer Perspektive wird vor allem ein Thema variiert: die Bedeutung politischer Führungsgruppen für die politische Willensbildung der Gesellschaft. Neben den klassischen Fragen der Elitenforschung zur Herkunft und Rekrutierung der politischen Klasse sowie Fragen der politischen Repräsentation werdendie Aspekte von Konflikt und Konsens, von Innovation und Wandel behandelt.
Stöss / Weßels Politische Klasse und politische Institutionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Zur Einführung.- Politische Klasse und politische Institutionen.- II. Sozialer Wandel, Institutionen und Eliten.- Responsiveness of Parties and Party Systems to the New Politics.- No Third Way: A Comparative Perspective on the Left.- Die Genese politischer Konfliktstrukturen: Modelle und Befunde zur Entstehung von Fraktionen und Parteien in West- und Mitteleuropa.- Classes and Interests in the Early American Consciousness.- III. Politische Eliten: Rekrutierung, Rolle, Selbstverständnis und Strategien.- Die ungeschriebenen Regeln bei der Auswahl von Ministern in demokratischen Regimen.- Are Ministers ‚Representatives‘ or ‚Managers‘, ‚Amateurs‘ or ‚Specialists‘? Similarities and Differences Across Western Europe.- Political Elites and Strategic Rationality.- Politische Herkunft und politische Karriere.- Welchen Charakter hatte die Volkskammer nach den Wahlen am 18. März 1990?.- IV. Repräsentation und Responsivität in westlichen Demokratien.- Empirical Research into Political Representation. A Critical Reappraisal.- Kongruenzen in den politischen Einstellungen von Eliten und Bevölkerung als Indikator für politische Repräsentation.- Political Representation in Sweden.- Abgeordnete und Bürger: Parteien und Wahlkreiskommunikation als Faktoren politischer Repräsentation.- Images of Democratic Representation in the European Community.- V. Partizipative Revolution — Herausforderung für politische Eliten.- Bürger mischen sich ein: Die Entwicklung der unkonventionellen politischen Beteiligung in Berlin, 1981–1990.- Direktdemokratische Entscheidungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland? Zum Diskussionsstand und zu den Meinungen der Abgeordneten des 11. Bundestages und der Volkskammer.- Gegen Eliten oder Gegeneliten? Grüne und neue sozialeBewegungen in der politischen Kultur der Bundesrepublik.- Über die Autoren.- Personenregister.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.