Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 370 g
Rechtsextremismus und Rechtskonservatismus bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 1979 bis 2024
Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 370 g
ISBN: 978-3-8474-3129-9
Verlag: Budrich
Zielgruppe
Politik, Soziologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Nationalismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Parteien
Weitere Infos & Material
1. Einleitung: Problemstellung, Leitfragen und Untersuchungskonzept
2. Begriffsbestimmungen
2.1 Rechtskonservatismus als Brücke zwischen dem demokratischen Zentrum und dem Rechtsextremismus
2.2 Nationalismus und völkisches Gedankengut
2.3 Definitionen und weitere Erläuterungen
2.4 (Rechts-)Populismus als Analysekonzept
3. Zur Vorgeschichte: Völkischer Nationalismus und internationale Kooperation in der frühen Nachkriegszeit
3.1 Europaideologie
3.2 Politische Praxis
4. Die Modernisierung des Rechtsextremismus
4.1 Zum sozioökonomischen und politischen Wandel
4.2 Zum ideologisch-programmatischen Wandel
4.3 „Globalisierter“ Rechtsextremismus
5. Vom Faschismus über den gemäßigten Rechtsextremismus zum Rechtskonservatismus. Exkurs zum italienischen Rechtsextremismus
5.1 Die Italienische Sozialbewegung
5.2 Die Nationale Allianz
5.3 Die Liga
5.4 Fazit
6. Die Bemühungen um eine einheitliche Euro-Rechte
6.1 Die Europawahlen 1979
6.2 Die Europawahlen 1984
6.3 Die Europawahlen 1989
6.4 Die Europawahlen 1994
6.5 Die Europawahlen 1999
6.6 Die Europawahlen 2004
6.7 Die Europawahlen 2009
6.8 Die Europawahlen 2014
6.9 Die Europawahlen 2019
6.10 Die Europawahlen 2024
7. Anatomie des Rechtstrends
7.1 Mandatszahlen und Mandatsanteile
7.2 Auswirkungen des Brexits
7.3 Ost-West-Vergleich
7.4 „Platzhirsche“ und „Eintagsfliegen“
7.5 Fraktionsbildung
7.6 Konsens und Dissens
7.7 Politische Einflussmöglichkeiten
8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse, Diskussion und einige Schlussfolgerungen
Anhang
Literatur
Abkürzungen für nationale und europäische Parteien und für Fraktionen im Europaparlament
Register (Parteien und Fraktionen)