E-Book, Deutsch, 341 Seiten
E-Book, Deutsch, 341 Seiten
ISBN: 978-3-89967-543-6
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;I. Theoretische Hintergründe und empirische Befunde zu Mentoring;10
3.1;Mentoring: Konzeptuelle Grundlagen und Wirksamkeitsanalyse;12
3.2;Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Coaching und Mentoring;36
4;II. Mentoring in Schule und Hochschule;58
4.1;Beschreibung und Evaluationsergebnisse des Ada-Lovelace- Projekts;60
4.2;Ingenieurinnen und Industrie müssen zueinander finden: mentorING am Frauenbüro der Technischen Universität München;82
4.3;Mentoring in der Wissenschaft. Der Weg zum Erfolg? Die Evalua-tion eines Förderprogramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen in Berlin;96
4.4;Wissenschaftliche Personalentwicklung an Hochschulen – der Beitrag von Mentoring- Programmen als Element einer gendergerechten Personal- und Organisationsentwicklung;128
5;III. Mentoring im Beruf;142
5.1;Mentor-Protegé-Beziehungen in Organisationen;144
5.2;Mentoring in Situationen der beruflichen Weichenstellung: Einsteigen – Aufsteigen – Umsteigen. Ergebnisse der Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring der Universität Hamburg;166
5.3;Mentoring in der Schule: Professionelle Praxis und Qualitätssicherung;198
5.4;Berufseinstiegs-Mentoring für Studentinnen und Absolventinnen der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg: Ein Praxisbericht.;212
6;IV. E-Mentoring;230
6.1;E-Mentoring: eine spezielle Form des Mentorings;232
6.2;Prädiktoren einer langfristigen Teilnahme an einem E-Mentoring- Programm;250
6.3;E-Mentoring im Kontext von E-Beratung Der Einsatz neuer Medien zur Förderung von Frauen in akademischen Karrieren am Beispiel des Projekts E- Mentoring;274
7;V. Vergleichsstudien zu Mentoringprogrammen;290
7.1;Vergleiche von Mentoringprogrammen zur Frauenförderung in verschiedenen nationalen und instruktionalen Kontexten;292
7.2;Vergleichende Evaluation von Mentoring-Programmen für High Potentials mit disziplinärem Schwerpunkt;310
8;VI. Zusammenfassung und Ausblick;322
8.1;Wo steht die Mentoringforschung im Hype-Zyklus? Resultate eines Literaturüberblicks;324
9;Personenbeschreibungen;336