Buch, Deutsch, Band 72, 498 Seiten, GB, Gewicht: 650 g
Buch, Deutsch, Band 72, 498 Seiten, GB, Gewicht: 650 g
Reihe: Presse und Geschichte - Neue Beiträge
ISBN: 978-3-943245-09-7
Verlag: edition lumière
Der Vergleich der Entwicklungen von Gutenberg bis Apple, Google und den Sozialen Netzwerken zeigt im internationalen und im diachronen Vergleich die Ausdifferenzierung des Mediensystems als stete Wiederkehr des Gleichen: die Bedeutung von medialen Vorläufern und kulturellem Umfeld, die unsystematischen Erfindungen, die gesellschaftlichen Diskussionen über das Neue mit ähnlichen Hoffnungen und Befürchtungen, die Institutionalisierung neuer Kommunikationsmittel, die Suche nach neuen Geschäftsmodellen, die Gewöhnung an Medien, nicht zuletzt Lerneffekte und Wirkungen auf Gesellschaft und Politik.
Die empirisch dicht belegte Studie gliedert die Entwicklungsprozesse in drei Phasen: Invention, Innovation und Diffusion. Neben der diffusionstheoretischen Rahmung wird die Ausdifferenzierung evolutionstheoretisch als nicht planbarer Prozess von Versuch und Irrtum interpretiert, in dem neue Medien nicht erfunden werden, sondern erst entstehen, wenn die Gesellschaft einen neuen Verwendungszweck für die Medien gefunden hat.